Konzeption
"Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden sollen."
Francois Rabelais
Unsere pädagogische Arbeit im Kinderhaus Agnes ruht auf vier Säulen:
Montessori-Pädagogik
Ein Leitsatz der Montessori-Pädagogik lautet: "Hilf mir, es selbst zu tun!"
Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind:
- Das Kind in seiner Persönlichkeit achten und es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen, seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt; ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln
- Ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen; denn Kinder wollen nicht nur irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes
- Ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen auszuweichen
Integration
Bei uns im Kinderhaus ist jedes Kind willkommen, mit oder ohne besonderem Bedarf. Es ist normal, verschieden zu sein. Die Kinder werden akzeptiert und gleichberechtigt- unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit, Bildung, Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.
Unsere pädagogische Arbeit fördert die Wertschätzung der Vielfalt. Alle Kinder lernen von Anfang an gemeinsam.
Psychomotorik
Psychomotorik ermöglicht dem Kind, seinen Körper und seine Umgebung spielerisch kennen zu lernen. Das Kind experimentiert mit Gegenständen, löst mit anderen Kindern Aufgaben und lernt seine Bewegungen zu koordinieren. Für Kinder bedeutet es vor allem Spiel und Spaß. Sie wachsen an den Aufgaben und Möglichkeiten, tauchen voller Vertrauen in eine Welt, die sie selbst nach ihren Vorstellungen und ihrer Phantasie geschaffen haben.
Ziele der Psychomotorik:
- Ich-Kompetenz: den Umgang mit dem eigenem Körper lernen
- Sachkompetenz: mit verschiedenem Material umgehen
- Sozialkompetenz: vielfältige Erfahrungen im Sozialbereich sammeln
Sprachförderung
"Die Sprache ist der Frühling des Geistes." Peter Hille (1854 - 1904)
Wir möchten Kindern mit verschiedenen, spielerischen Methoden helfen, sich in ihrer Sprache weiter zu entwickeln.
Sprachförderung bedeutet, die Förderung von Kindern, bei denen sich der Zweitspracherwerb, aber auch der Erwerb der deutschen Sprache als Erstsprache schwierig gestaltet.
Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.
Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.
Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.
Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen.
Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt, zu lieben und zu umarmen und die Liebe dieser Welt zu empfangen.