Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
    • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
    • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Trennung und Scheidung
    • Kurberatung
    • Nachbarschaftshilfeminikids
    • Startpunkt Elterncafé
    • Kinderhaus Agnes
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Stationäre Pfege
    • ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Palliativpflege
    • Begegnungsstätte für Senioren
    • Pflegeberatung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Projekte
    • Kooperationspartner
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Beiertheimer Tafel
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Geschäftsbericht
    • Jahresrückblick
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Projekte
    • Mitgliederinfo
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
        • Sozialberatung für Schuldner
        • Infoveranstaltung zur Privatinsolvenz
        • Schuldenprävention an Schulen
      • Beiertheimer Tafel
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Trennung und Scheidung
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
      • Kinderhaus Agnes
        • Konzeption
        • Team
        • Bildungsräume
        • Anmeldung und Elternbeiträge
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Unser Bild vom Kind
        • Kindertagesstätte, Krippe und VÖ-Gruppe
        • Familienzentrum Sonnensang
        • Ernährung
        • Anmeldung und Elternbeiträge
      • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Begegnungsstätte für Senioren
      • Pflegeberatung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Café Valentin's
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lotsenprojekt
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Projekte
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Beiertheimer Tafel
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Geschäftsbericht
    • Jahresrückblick
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Projekte
    • Mitgliederinfo
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
  • Migration, Integration
  • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
        • Sozialberatung für Schuldner
        • Infoveranstaltung zur Privatinsolvenz
        • Schuldenprävention an Schulen
      • Beiertheimer Tafel
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Trennung und Scheidung
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
      • Kinderhaus Agnes
        • Konzeption
        • Team
        • Bildungsräume
        • Anmeldung und Elternbeiträge
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Unser Bild vom Kind
        • Kindertagesstätte, Krippe und VÖ-Gruppe
        • Familienzentrum Sonnensang
        • Ernährung
        • Anmeldung und Elternbeiträge
      • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Begegnungsstätte für Senioren
      • Pflegeberatung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Café Valentin's
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lotsenprojekt
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Projekte
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Beiertheimer Tafel
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Geschäftsbericht
    • Jahresrückblick
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Projekte
    • Mitgliederinfo
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis

Beratung in Landeserstaufnahmestellen

Neu ankommenden Menschen in einem fremden Land Orientierung geben durch die Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

Wen beraten wir?

Wir beraten Geflüchtete, die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Karlsruhe untergebracht sind. Die LEA ist für Asylsuchende die erste Anlaufstelle im Asylverfahren. Von dort aus werden sie entweder in andere Bundesländer "optioniert" oder - in der Regel innerhalb von sechs Monaten - auf die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg verteilt. Menschen aus sogenannten sicheren Herkunftsländern verweilen hier jedoch bis zu ihrer Anerkennung oder Ausreise - und das kann in manchen Fällen über Jahre dauern. Wir beraten die  Menschen somit in allen Phasen des Asylverfahrens, das von vielfältigen Themen geprägt ist, welche sich auch in der Beratung widerspiegeln:

  • Ankommen nach einer manchmal jahrenangen Flucht
  • Zurechtfinden im deutschen System, was auf den ersten Blick als Paragrafendschungel erscheinen kann
  • Verstehen der Rechte und Pflichten als Asylbewerber/Flüchtling
  • Was muss beim Asylverfahren beachtet werden und worauf kommt es an?
  • Heimweh und Sorge um Familienangehörige, die noch auf der Flucht oder in den Herkunftsländern sind
  • Wie können Familienangehörige nachgeholt werden?
  • Ungewissheit, ob nicht ein anderes EU-Land für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist
  • Unsicherheit wie das Asylverfahren ausgeht
  • Und vieles mehr

Unser erster Schwerpunkt liegt auf der Beratung im Asylverfahren, hauptsächlich soll es um die Themen Antragstellung und Anhörung gehen.
Unser zweiter Schwerpunkt ist die Identifizierung und Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Menschen, z.B. chronisch Kranken, Traumatisierten, aber auch Schwangeren und Familien mit kleinen Kindern.
Auf die Umsetzung der beiden Schwerpunkte haben wir auch unser Angebot abgestimmt: Es setzt sich aus regelmäßigen Leistungen, Projektstellen, Betreuungsangeboten und Zusatzleistungen zusammen.

Unsere Angebote

Verfahrens- und Sozialberatung

Von Taschengeld bis zur Anhörungsvorbereitung - unsere Berater*innen decken ein breites Themenspektrum ab, beraten professionell und menschlich zugleich, und vermitteln bei Bedarf gerne auch Kontakt zu spezialisierten Beratungsstellen. Die Sozial- und Verfahrensberatung bietet täglich Sprechstunden in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Felsstraße und dem Schutzhaus in der Sophienstraße (Christian-Griesbach-Haus) für Kurzberatung, Kriseninterventionen und zur Terminvergabe an. Intensivere Einzelgespräche werden außerhalb der Sprechstunden geführt.

Streetwork

Aufsuchende Sozialarbeit im Umfeld der LEA und Vernetzung mit der Stadtgesellschaft - unsere Streetworker*innen arbeiten mit LEA-Bewohner*innen, die durch das klassische Beratungs- und Betreuungsangebot nicht immer ausreichend erreicht werden, und versuchen das Zusammenleben von Geflüchteten und ihrer Nachbarschaft positiv zu gestalten.

Bahnhofsbegleitung

In Zusammenarbeit mit der Bahnhofsmission Karlsruhe begleiten unsere Streetworker*innen Geflüchtete, die in andere Bundesländer verteilt werden und sich dabei zwischen den Zuständigkeiten unterschiedlicher Behörden bewegen. Mit Wegbeschreibungen, Reisehilfen und ersten Informationen zum Asylverfahren unterstützen wir eine effiziente und menschliche Verteilung im Bundesgebiet.

Sprechstunde mit Rechtsanwalt

Einmal wöchentlich findet zur Qualitätssicherung eine Sprechstunde mit einem Anwalt statt, in denen individuelle Fragestellungen der Berater*innen diskutiert und unter Umständen auch die Flüchtlinge beraten werden können.

Dolmetscher Pool

Unsere Mitarbeiter*innen werden bei Bedarf von Dolmetscher*innen in unterschiedlichen Sprachen begleitet. Für unsere Kunden vermitteln wir bei Bedarf Dolmetscher*innen auch zu Behördengängen und Arztbesuchen. Der über Jahre aufgebaute Dolmetscher-Pool wird von Edgar Eisele gepflegt und koordiniert.

Projektstellen

Beratung in der Abschiebehaft Pforzheim

In der Abschiebungshafteinrichtung in Pforzheim werden Männer inhaftiert, die in ihr Heimatland abgeschoben werden sollen. Manche von ihnen sind zu Unrecht da. Um diesen zu ihrem Recht verhelfen zu können wurde dort 2017 die "Unabhängige Kontakt- und Beratungsstelle" eingerichtet. Jeder der Inhaftierten hat die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen und um einen Beratungstermin zu bitten. Im Erstgespräch wird gemeinsam erarbeitet, wie sich die aktuelle Situation darstellt sowie der Hilfebedarf ermittelt. Es soll bei der Beratung nicht nur darum gehen, eine Haftentlassung zu erreichen, sondern auch Perspektiven für die Zeit nach der Rückkehr in das Heimatland zu finden.  In Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen, Vertretern der Kirche, mit einer Rechtsanwältin und dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg wurde ein kleines Netzwerk aufgebaut, um den Inhaftierten eine möglichst optimale Hilfe bieten zu können.

Multiplikatorin Gewaltschutz Baden-Württemberg

Noch immer ist der Schutz vor Gewalt bzw. sind ausreichende Schutzstandards in Flüchtlingsunterkünften nicht flächendeckend sichergestellt. Es benötigt u.a. eine Sensibilisierung  für das Thema sowie direkte Unterstützung bei der Umsetzung von Gewaltschutz vor Ort. Im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" wird deshalb eine Multiplikatorin als Fachexpertin bei Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg bis mindestens Ende 2019 gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Werkstatt Integration

Das Projekt, gefördert von der Erzdiözese Freiburg, unterstützt das ehrenamtliche Engagement für geflüchtete Menschen. Das Netzwerk von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die sich in den Pfarreien und Kommunen für geflüchtete Menschen einsetzen, wird gefördert, begleitet und koordiniert. Die Projektstelle steht in regelmäßigem Austausch zu Ehrenamtlichen, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und Kirchengemeinden, sensibilisiert für die Situation von Geflüchteten und erarbeitet neue Tätigkeitsfelder.

Betreuungsangebote

Kleiderkammer

Unsere Kleiderkammer im Kellergeschoss des Bonifatius-Hauses (Schillerstr. 46) heißt alle Geflüchtete in Karlsruhe willkommen. Sie bietet von Unterwäsche bis hin zu Mänteln Kleidung in verschiedenen Größen an und ergänzt somit die Grundausstattung der Landeserstaufnahmeeinrichtung. Wir können zwar nicht garantieren, dass immer etwas Passendes dabei ist, aber wir helfen gerne bei der Suche danach.

Nähstube

Die Nähstube ist unser kreatives Angebot (nicht nur) für Flüchtlinge, die Nähen/Stricken/Häkeln können oder es können wollen. Für Material und Anweisung ist gesorgt. Fertige Produkte können nach Hause mitgenommen werden. Ablenkung vom LEA-Alltag und Austausch mit neuen interessanten Menschen sind der Bonus.

Zusatzleistungen

Kunden-Überweisungen

Die meisten unserer Kund*innen besitzen kein eigenes Bankkonto, müssen aber trotzdem hin und wieder Überweisungen tätigen. In solchen Fällen können sie bei uns Bareinzahlungen tätigen, die anschließend an den gewünschten Empfänger überwiesen werden.

Einzelfall-Hilfen

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: ein Medikament oder ein Hilfsmittel muss dringend beschafft werden, das Geld reicht aber nicht mehr und die offizielle Kostenübernahme braucht seine Zeit. Bei solchen besonders akuten Bedarfen, die nicht anders gedeckt werden können, sind wir dank Spendenmitteln in der Lage unsere Kund*innen auch finanziell zu unterstützen.

Unser Team

Insgesamt sind in diesem Projekt mehrere Mitarbeiter*innen beschäftigt. Diesen stehen zwei Anwälte für Ausländerrecht beratend zur Seite. Das Mitarbeiterteam ist an mehreren Standorten in Karlsruhe tätig. Einmal wöchentlich findet eine Sprechstunde mit einem Anwalt  statt, in denen individuelle Fragestellungen diskutiert werden und die Flüchtlinge beraten werden können. Die Mitarbeiter*innen werden von Dolmetscher*innen unterstützt. Darüber hinaus gehört dem Team der Verfahrens- und Sozialberatung imme wieder ein Freiwilliger im Bundesfreiwilligendienst an.

VSB Leitungsteam

 

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin, Beate Deckwart-Boller.

Unabhängige Verfahrens- und Sozialberatung

PDF | 327,1 KB

Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

PDF | 121,2 KB

Infos zur Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

PDF | 621,9 KB

Ehrenamt im Flüchtlingsbereich

PDF | 497,7 KB

Projekt "Nähstube für Flüchtlinge in Karlsruhe"

PDF | 483 KB

Kleiderkammer der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge - Clothing Bank for Refugees

Kinderwagen gesucht!

Kinderwagen

Kinderwagen

„Die Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge sucht funktionstüchtige Kinderwagen. Wer einen zu verschenken hat, kann sich gerne bei Frau Dreier, Tel. 0151-18881494 melden“

  • Kontakte
Beate Deckwart-Boller
Einrichtungsleitung Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
+49 151 18864501
+49 151 18864501
b.deckwart-boller@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e. V.
Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Sophienstraße 193
76185 Karlsruhe
Iris Just
Sekretariat VSB
+49 151 1883 5789
+49 151 1883 5789
i.just@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Sophienstr. 193
76185 Karlsruhe
Aleksandra Gotsch
Beratung, Ansprechpartner für Dolmetscher*innen
+49 151 1884 6723
+49 151 1884 6723
a.gotsch@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e. V.
Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Sophienstraße 193
76185 Karlsruhe

Anika - bunt

Anika-bunt

Anika-bunt

Informationen und Projekte in Karlsruhe speziell für Flüchtlinge

Anika-bunt

Kostenlose Online-Hilfe für Flüchtlinge

Engagementbörse Flüchtlingshilfe

Engagementbörse Flüchtlingshilfe

Engagiert für Flüchtlinge - hier finden Sie Engagementangebote vor Ort.

Hilfe für Flüchtlinge

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Bürgersprechstunde VSB
Anregung, Beschwerde
Grenzachtender Umgang mit Schutzbefohlenen

In gemeinsamer Trägerschaft von:

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
    Copyright © caritas 2021