Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Sprachmittler und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Sprachmittler und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Unterkünften für Geflüchtete
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Den Blutdruck in den Griff bekommen
Gut zu wissen Selbsthilfe

Den Blutdruck in den Griff bekommen

Zu viel Druck in den Blutgefäßen ist bei Anstrengung oder Aufregung normal. Ist der Blutdruck aber dauerhaft erhöht, schädigt das die zarten Innenhäute der Blutgefäße. Bevor Tabletten eingesetzt werden, kann der Erkrankte selbst viel tun. Zum Beispiel das Gewicht reduzieren oder die Ernährung umstellen.

Azubis im Krankenhaus messen sich BlutdruckRegelmäßige Kontrolle des Blutdrucks ist wichtig.

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Jeder zweite bis dritte Mensch über 60 Jahre in Deutschland leidet daran. Oft wissen die Betroffenen selbst nichts davon, hohe Blutdruckwerte können jahrelang unbemerkt bleiben. Nicht behandelter Bluthochdruck belastet das Herz und die Blutgefäße und ist ein Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt und Nierenerkrankungen.

Durch regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks lassen sich die Werte beobachten. Eine tägliche Kontrolle ist sinnvoll. Hoher Blutdruck geht in den meisten Fällen zurück, wenn er mit Medikamenten behandelt wird. Begünstigt wird die Erkrankung zum Beispiel durch
Übergewicht, zu salzreiche Ernährung, Nikotin, Alkohol, Stress und mangelnde Bewegung.
Darum lässt sich Bluthochdruck oft durch eine gesunde Lebensweise reduzieren: richtige
Ernährung, ausreichend Schlaf, viel Bewegung in frischer Luft, Rauchen aufgeben und Alkoholkonsum einschränken.

Gewichtsabnahme

Bei übergewichtigen Menschen muss das Herz ständig mehr leisten, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Weniger Gewicht entlastet das Herz und reduziert den Druck in den Blutgefäßen.

Sport

Ausdauersport an drei bis fünf Tagen in der Woche kann auf Dauer den Blutdruck senken. Dabei sollte jeder die Sportart wählen, die Freude macht und ohne Stress möglich ist. Eine vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist wichtig. Plötzliche körperliche Anstrengungen sollten Menschen mit Bluthochdruck hingegen vermeiden, ebenso Leistungssport und alle sportlichen Aktivitäten, die mit Pressatmung einhergehen.

Ernährung

Mit der täglichen Nahrung nicht mehr als fünf Gramm Salz aufnehmen, darum Fertiggerichte und Würzmischungen vermeiden. Fette in der Nahrung reduzieren und wo möglich durch pflanzliche Öle ersetzen.

Medikation

Falls eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten notwendig ist, sollten Hochdruckpatienten die ärztlich verordneten Medikamente regelmäßig einnehmen. Nur so lässt sich der Blutdruck auf Dauer normalisieren. Die Behandlung ist auch dann weiterzuführen, wenn keine Beschwerden mehr vorliegen oder der Blutdruck normalisiert ist. Denn das ist das Ergebnis der Therapie und macht das Einnehmen der Medikamente
deshalb nicht überflüssig.

Auszug aus: Barden, Der große Caritas-Ratgeber Hauskrankenpflege, © TRIAS Verlag 2010 

Karlsruher Schloss mit Menschengruppe davor

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Häufig gestellte Fragen

Was man über Organspende wissen muss

Sozialcourage Organspender

Philipps Tod war nicht umsonst

Sozialcourage Organspende

"Das sind neu geschenkte Jahre"

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025