Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Sprachmittler und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Sprachmittler und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Unterkünften für Geflüchtete
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Selbst bestimmen, wer wie hilft
Gut zu wissen Persönliches Budget

Selbst bestimmen, wer wie hilft

Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit haben Anspruch auf das Persönliche Budget. Damit bestimmen sie als Expertinnen und Experten in eigener Sache, welche Hilfe sie von welchem Anbieter beziehen wollen.

Frau im Rollstuhl, lächelndKNA - Deutscher Caritasverband e. V.

Selbst jemanden beauftragen, der einem beispielsweise bei der Körperpflege, beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Arbeitsplatz hilft. Selbst die Person und die Art der Dienstleistung wählen, und selbst das Geld verwalten, das man dafür vom Leistungsträger erhält. Für viele Menschen mit Behinderung ist das ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Das Persönliche Budget hat genau diese Funktion: Es soll eine gleichberechtigte Teilhabe und die Selbstbestimmung fördern. Das Wunsch- und Wahlrecht des Budgetnehmenden steht dabei im Vordergrund.

Mit dem Persönlichen Budget werden eigenverantwortlich Dienstleister beauftragt und entlohnt, wie zum Beispiel Haushaltshilfen, Fahrdienste oder Begleitungen auf Behörden oder auch in das Theater.

Wer erhält das Persönliche Budget?

Jeder Mensch, der eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung hat oder der von einer Behinderung bedroht ist, hat Anspruch auf das Persönliche Budget. Egal, wie schwer die Behinderung ist. Eltern können das Persönliche Budget stellvertretend für ihr Kind mit Behinderung beantragen, etwa für eine Einzelfallhilfe, Sozialassistenz oder Ferienbetreuung.

Wie hoch ist das Persönliche Budget?

Die Höhe des Budgets hängt vom individuellen Hilfebedarf des Antragstellenden ab und orientiert sich daran, welche Dienstleistungen die Person bisher beansprucht hat. Die Mehrheit der bewilligten Budgetsummen liegt zwischen 200 Euro und 800 Euro im Monat (laut den FAQs des Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Die Gelder sind zweckgebunden, Nachweise erfolgen anhand von Rechnungen und Kontoauszügen. Für Pflegesachleistungen werden Gutscheine abgegeben, die bei bestimmten Pflegediensten eingelöst werden können.

Der Hilfebedarf wird in der Regel nach zwei Jahren neu ermittelt.

Wie beantrage ich das Persönliche Budget?

Der Antrag auf das Persönliche Budget kann bei jedem Leistungsträger, beispielsweise beim Sozialamt oder Jugendamt, bei der Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit, gestellt werden. Die Leistungsträger haben die Pflicht zur umfassenden Beratung und Unterstützung bei Antragsstellung. Grundlage des Persönlichen Budgets ist eine Zielvereinbarung zwischen dem Menschen mit Behinderung und dem Leistungsträger. Dabei wird unter anderem festgelegt, wie der Nachweis über den Einsatz der Mittel erfolgen soll.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de
Karlsruher Schloss mit Menschengruppe davor

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Menschen mit Behinderung

Wohnen wo und wie es mir gefällt

Im Porträt Individuelle Hilfe

Selbstbestimmt leben mit Persönlicher Assistenz

Konkrete Hilfe Wheelmap

Barrierefreie Orte weltweit

Konkrete Hilfe Gebärdensprache und mehr

Für jeden die richtige Sprache finden

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025