Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Familienlastenausgleich muss grundlegend reformiert werden
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
Pressemitteilung

Familienlastenausgleich muss grundlegend reformiert werden

Bundestagswahl: Caritas erwartet von der neuen Regierung eine Politik, die Familien stärkt

Erschienen am:

20.09.2017

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg ist das Risiko stark angestiegen, arm zu sein. Obwohl die Konjunktur boomt, sind im Südwesten rund 325.000 Kinder von Armut betroffen. Im Vorfeld der Bundestagswahl weist die Caritas Baden-Württemberg erneut darauf hin, dass es Kindern quasi in die Wiege gelegt wird, mit welchen Chancen sie durchs Leben gehen. „Der familiäre Hintergrund entscheidet maßgeblich über die Lebenschancen eines Kindes“, so die Caritasvorstände Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock (Rottenburg-Stuttgart) und Mathea Schneider (Freiburg). „Kinder, die in einer armen Familie aufwachsen, können an ihrer Lebenssituation selbst nichts ändern. Hier sind der Staat, die Gesellschaft und die Politik gefragt.“ 

 

Angesichts der zunehmenden Anzahl von Alleinerziehenden und armen Familien und deren erhöhtem Armutsrisiko auch für ihre Kinder fordert die Caritas im Südwesten, den Familienlastenausgleich grundlegend zu reformieren. Staatliche Leistungen wie Kindergeld, Kinderfreibeträge oder steuerliche Entlastungen sollen nicht mehr einzeln gerechnet werden. Vielmehr setzt die Caritas darauf, alle kinderbezogenen Leistungen in einer Kindergrundsicherung zu bündeln. Diese Grundsicherung muss sich tatsächlich an dem orientieren, was ein Kind zum Leben braucht und ist damit gestaffelt je nach Einkommen der Eltern „Dieser Schritt ist grundlegend, um Kinder- und Familienarmut durch eine wirksame Prävention zu bekämpfen“, so Schneider und Holuscha-Uhlenbrock. 

 

„Armut bedeutet in Deutschland nicht unbedingt zu hungern. Wer arm ist, kann vielmehr nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Hobbies und Urlaub sind Luxus“, so die Caritasvorstände. „Arm zu sein ist in Baden-Württemberg schon früh mit Sorgen in der Schule und Zukunftsängsten verknüpft. Der berufliche Erfolg zieht dann an denen, die heute Kinder und Jugendliche sind, vorbei.“ Kinder-, Familien-, Erwerbs- und Altersarmut sind daher eng miteinander verknüpft, so die Caritas. Altersarmut entsteht im Lebenslauf. Sie ist das Ergebnis von eingeschränkten Chancen auf Bildung. Denn aus Sicht des katholischen Wohlfahrtverbands ist Bildungsbeteiligung die beste Armutsprävention. Haben Kinder bessere Startbedingungen ins Leben, kann der Kreislauf, in dem Armut vererbt wird, durchbrochen werden. 

 

Gerade die Bildungschancen seien in Deutschland immer noch wie in keinem EU-Land stark von der sozialen Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern abhängig. „Seit mindestens 15 Jahren ist diese Verknüpfung bekannt. Trotzdem verstärkt sich dieser Trend besonders in Baden-Württemberg, und das ist nicht hinnehmbar.“ Der finanzielle Mangel habe für die betroffenen Kinder spürbare und langwierige Folgen: Probleme in der Schule, häufig erfahrenes Scheitern, begrenzte Freizeitgestaltung und eine früh empfundene Stigmatisierung prägen ihren Alltag. 

 

Die Caritas Baden-Württemberg sieht daher drängenden Reformbedarf auch im Bildungs- und Teilhabepaket. „Denn die Leistungen erreichen gerade die von Armut bedrohten oder betroffenen Menschen oft nicht“, kritisieren die Caritasvorstände. In einem ersten Schritt müssten die Mittel aufgestockt werden, damit in einem Bundesland wie Baden-Württemberg mit sehr hohen Lebenshaltungskosten Teilhabe erst möglich wird. „Mittelfristig müssen die vielfältigen administrativen Hürden abgebaut werden, damit die Leistung bei den Menschen ankommt.“ Langfristig müssten der persönliche Schulbedarf und Unterstützungsmaßnahmen, die Teilhabe begleiten, ins Schulsystem übergehen. Eine Bildungsbeteiligung und der schulische Erfolg, unabhängig von der sozialen Herkunft, sieht die Caritas im Land als Kernaufgaben einer verantwortlichen Bildungspolitik. 

 

Herausgegeben von der Caritas Baden-Württemberg 

 

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025