Karlsruhe (CV). Manchmal gibt es auch Erfreuliches über die Flüchtlingsproblematik zu berichten:
Die Verfahrens- und Sozialberatung in der Landeserstaufnahmestelle (LEA), in gemeinsamer Trägerschaft des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. und des Diakonischen Werks Karlsruhe, bieten für Flüchtlinge ein wöchentliches Fußballtraining an. Das Freizeitangebot ist offen und kostenlos. Jeder Flüchtling, der zurzeit in der LEA wohnt, kann an dem Training teilnehmen. Hans-Gerd Köhler, 1. Vorstand des Caritasverbandes, stellte im Soccer Center Karlsruhe das gemeinsame Projekt vor. Finanziell und personell wird das Projekt von dem Paket- und Expressdienstleister GLS aus Rheinstetten und der Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese Freiburg unterstützt. Timo Haak, der Manager des Distribution Centers von GLS in Rheinstetten, selbst Trainer und Schiedsrichter, führt zusammen mit 5 anderen Mitarbeitern im Wechsel das Fußballtraining durch. GLS versorgt die Flüchtlinge auch mit der entsprechenden Fußballkleidung und den Fußballschuhen. „Manche Flüchtlinge haben oft keine Schuhe oder nur Badelatschen oder kommen mit ihrem einzigem Paar Straßenschuhe“, sagte Haak. Norbert Müller, der verantwortliche Caritas-Mitarbeiter des LEA-Teams für das Fußballprojekt, wirbt in der LEA für das Fußballprojekt und begleitet die Flüchtlinge zum wöchentlichen Training in der Straßenbahn. Vor dem Training seien die Flüchtlinge oft schüchtern und in gedrückter Stimmung, die auch daher rühre, dass sie auf engstem Raum leben und nie wissen, wann sie die LEA wieder verlassen müssen, meint Müller. Nach dem Spiel sei die Stimmung dagegen gelöster und freudiger, so Müller weiter. Köhler betonte, dass man froh sei, den Flüchtlingen regelmäßig und verlässlich ein paar schöne Stunden in Gemeinschaft bieten zu können. Das Projekt, das auch ein Beitrag zur Integration leisten soll, wird zunächst für ein Jahr gefördert, aber es bestehen Aussichten es weiterführen zu können.
Weitere Informationen über die Verfahrens- und Sozialberatung finden Sie auf der Homepage www.caritas-karlsruhe.de unter Menschen mit Migrationsgeschichte.