Karlsruhe (CV). Schüler und Eltern sind in diesen Zeiten gefordert, wenn es um das schulische Lernen von zuhause aus geht. Besonders die Kinder, die mit ihren Familien in den Übergangsunterkünften der Stadt Karlsruhe wohnen, haben es schwer, da sie als (neu) Zugewanderte noch Defizite in der deutschen Sprache aufweisen. Ihre Eltern können ihnen oft kaum helfen und die notwendigen Geräte, um "Homeschooling" machen zu können, fehlen ihnen meist.
Daher hat die "soziale Beratung und Begleitung in den Übergangsunterkünften", ein Beratungsangebot im Arbeitsbereich des Ökumenischen Migrationsdienstes ÖMD, - in gemeinsamer Trägerschaft von Karlsruher Caritas und Diakonie - das Tandem-Projekt "Hausaufgabenhilfe am Telefon" ins Leben gerufen. Hier unter-stützen Ehrenamtliche in einer eins-zu-eins-Betreuung Kinder am Telefon, via Videoanruf und mithilfe von E-Mails bei den Schulaufgaben. Für die Familien be-deutet das eine große Entlastung und die Kinder, für die unser Schulsystem oft eine große Herausforderung darstellt, erhalten eine wichtige Unterstützung. Dieses "aus der Not" entstandene, für den ÖMD einmalige und neue Konzept des Eh-renamts könnte sich auch in Zukunft als erfolgreiches Modell entwickeln.
Wer sich für das Projekt grundsätzlich interessiert, den Austausch mit Erwachse-nen allerdings vorzieht, ist ebenfalls willkommen. Denn in einem nächsten Schritt soll das Tandem-Projekt auf Erwachsene und junge Menschen ausgeweitet wer-den, die (eigentlich) einen Deutsch- oder Integrationskurs besuchen und zurzeit Schwierigkeiten haben, ihre anfänglichen Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Wir freuen uns über Menschen, die bereit sind mit den Bewohnern und Bewohne-rinnen in den Übergangsunterkünften in (telefonischen und elektronischen) Kon-takt zu treten und sie so kreativ beim Deutschlernen unterstützen möchten. Teilen Sie bitte unseren Aufruf auch mit Freunden und Familie außerhalb von Karlsruhe mit!
Wir freuen uns über Anfragen per E-Mail sekretariat-oemd@caritas-karlsruhe.de oder Telefon 0151- 15066707 oder 0151-18816078.
Info: www.caritas-karlsruhe.de/oemd