Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Kinder müssen sich geliebt fühlen
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
Pressemitteilung

Kinder müssen sich geliebt fühlen

Caritasverband bietet neuen Kurs für alleinerziehende Mütter und Väter an

Erschienen am:

13.09.2016

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eltern, Trennung

Wenn eine Ehe scheitert, leiden oft die Kinder. Um den Eltern dabei zu helfen, ihre Erziehungsaufgaben trotz der Tren­nung gut zu bewältigen, bietet der Cari­tasverband Karlsruhe bereits seit über 30 Jahren Hilfe und Unterstützung für Alleinerziehende an. „Damals waren diese Angebote noch recht spektakulär, zumal sie von einem kirchlichen Träger kamen", sagt Claus-Dieter Luck, Leiter des Beratungszentrums Caritashaus. „Heute ist diese Lebensform eines von vielen üblichen Modellen, die jedoch ihre eigenen Fragestellungen und Pro­bleme mit sich bringt", meint er.

Aus diesem Grund gibt es im Familien­zentrum der Caritas - unter der Über­schrift „Alleinerziehende Familien" -neben der Einzelberatung verschiedene Gruppenangebote wie etwa das monat­liche Sonntagsfrühstück, das sich spe­ziell an Alleinerziehende richtet. Luck weist darauf hin, dass man in diesem Beratungsbereich vernetzt arbeite: „Wenn massive finanzielle Probleme auftauchen, dann können wir uns zum Beispiel sofort an die Schuldnerbera­tung wenden, bei Stresssituationen oder Überbelastung kann die Kurberatung helfen und eventuell eine Mutter-Kind-Kur anregen", erklärt er. Zum Großteil wenden sich Frauen - pro Jahr sind es etwa 50 - an die Stelle. Meist ziehen sich die Beratungen über einen längeren Zeitraum hin.

Ganz neu im Kursangebot ist der El­ternkurs „Getrennt leben - Gemeinsam erziehen". „Bei Trennung und Schei­dung kommen einige große Herausfor­derungen auf die Eltern und die Kinder zu", sägt Claudia Schmidt-Zoschke. Die Diplom-Pädagogin ist „Kinder im Blick "-Trainerin und Mitarbeiterin im Bereich alleinerziehende Familien. „In dieser Situation stellen sich viele prak­tische Fragen", meint sie.

Da gehe es etwa um den Umgang des ehemaligen Partners mit den gemeinsa­men Kindern, um die Kinderbetreuung oder um die Arbeits- und Wohnungssu­che, .zählt sie auf. Belastend sei vor al­lem die psychosoziale Situation,. Weiß sie. „Lebenspläne müssen neu entwi­ckelt und gemeistert werden, was in der Regel mit Verunsicherung verbunden ist."

Gerade in Erziehungsfragen kommen mit der Trennung oft neue Probleme auf: „Es besteht die Gefahr, dass Konflikte des Paares über die Kinder ausgetragen werden", sagt Schmidt-Zoschke. Und Diplom-Sozialarbeiterin Martina Mai-er-Luck, Kursleiterin bei „Kess erzie­hen", weist darauf hin, dass man nicht den Fehler begehen dürfe, alle schwieri­gen Erziehungssituationen an dem Merkmal „alleinerziehend" festzuma­chen. Aber natürlich sei es schon wich­tig, das Verhalten des Kindes nach der Trennung genau zu beobachten, sagt sie. Wichtig sei, dass sich die Kinder auch nach der Trennung noch sicher, gebor­gen und geliebt fühlten. Das neue Kurs­angebot sei dazu da, den Eltern ihre Ver­antwortung deutlich zu machen und sie in die Lage zu versetzen, die Kinder und ihre Bedürfnisse noch besser in den Blick zu nehmen, erklärt Maier-Luck. Sie betont aber auch, dass der Kurs nicht dazu geeignet sei, zur Bearbeitung oder Klärung des Paarkonflikts beizu­tragen.

„Dennoch ist es uns wichtig, dass auch Väter in den Kurs eingebunden wer­den", fügt Schmidt-Zoschke hinzu. „Denn auch ihre Sichtweisen Sind wich­tig." . •

Der heue Elternkurs „Getrennt leben -Gemeinsam erziehen" setzt sich zu­sammen aus Elementen des Angebots „Kess erziehen" und des Trainingspro­gramms „Kinder im Blick", wobei „Kess" für kooperativ, ermutigend, sozi­al und situationsorientiert steht.

Der Kurs, der am Donnerstag, 29. Sep­tember, beginnt, richtet sich an alleiner­ziehende Mütter und Väter und an Müt­ter und Väter mit Umgangsrecht, deren Kinder drei bis zehn Jahre alt sind. Die Kurse finden jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Caritashaus, So­phienstraße 33, statt.

Die Kosten betragen 15 Euro pro Per­son, da der Kurs vom Landesprogramm „Stärke" gefördert wird.

Eine Anmeldungist noch bis Donners­tag, 22. September, über das katholische Dekanatsbüro unter der Telefonnummer (07 21) 9 12 74 31 möglich.

 

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025