Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Muttertag: <br>Seit Jahren hohe Armutsgefährdung von Alleinerziehenden – Unterhaltsvorschuss wichtig für Armutsprävention
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
Pressemitteilung

Muttertag: <br>Seit Jahren hohe Armutsgefährdung von Alleinerziehenden – Unterhaltsvorschuss wichtig für Armutsprävention

Es fehlen Gesamtkonzepte, um Lebenssituation von Alleinerziehenden zu verbessern

Erschienen am:

12.05.2017

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

MuttertagJosef Türk Jun. von Wikimedia.org

Auch in Baden-Württemberg ist das Alleinerziehen von Kindern vor allem Frauensache: 89 Prozent der Alleinerziehenden sind Mütter. Ihre Anzahl steigt weiter an und rund 40 Prozent von ihnen sind armutsgefährdet. Seit Jahren ist die missliche Situation von Alleinerziehenden bekannt. Doch es fehlen Gesamtkonzepte, die ihre Lebenssituation grundlegend verbessern, kritisiert die Caritas Baden-Württemberg. Aus Anlass des Muttertags sei zu fragen, was gerade der reiche Südwesten speziell für Alleinerziehende tue. „Leider ist die Bilanz ernüchternd. Zwischen Ein- und Zwei-Eltern-Familien ist die finanzielle Ungleichheit in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren gewachsen anstatt dass sie abgenommen hätte“, so die Caritasvorstände Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock (Rottenburg-Stuttgart) und Mathea Schneider (Freiburg). 

Seit Jahren kommen die Armutsberichte von Bund, Land, Stiftungen oder Wohlfahrtsverbänden zu diesem gleichen Ergebnis: Alleinerziehende sind strukturell benachteiligt. „Dies erfordert strukturelle Antworten. Es genügt nicht, die Situation der Alleinerziehenden punktuell zu verbessern. Wir brauchen ein Gesamtkonzept, in dem die Sozial-, Familien- und Steuerpolitik aufeinander abgestimmt sind. So lassen sich wirkliche Perspektiven für alleinerziehende Eltern und ihre Kinder erschließen, um sie mit anderen Familien gleichzustellen“, so Schneider und Holuscha-Uhlenbrock. 

Der katholische Wohlfahrtsverband begrüßt nun die jüngste Reform zum Unterhaltsvorschussgesetz des Bundes. Denn für viele Alleinerziehende kann dies ein erster Schritt sein, um nicht mehr in Armut zu leben. Ab 1. Juli tritt der Ausbau des Unterhaltsvorschusses in Kraft: Bezahlt ein Unterhaltsschuldner – meist der Vater – keinen Unterhalt, gewährt der Staat Kindern von Alleinerziehenden einen Unterhaltsvorschuss auch dann, wenn sie älter als zwölf Jahre sind. Dies ist neu. Bisher wurde der Unterhaltsvorschuss nur für Kinder unter zwölf Jahren und maximal für sechs Jahre gewährt. Auch diese Höchstbezugsdauer fällt ab Juli weg. „Es ist ein Skandal, dass so viele Väter ihren Unterhaltsverpflichtungen nicht nachkommen. Sie lassen ihre Kinder samt Mutter häufig in einem finanziellen Desaster zurück“, so die Caritas-Vorstände. „Der Ausbau des Unterhaltsvorschusses ist daher ein sehr wichtiger Schritt, um die oft bedrückende finanzielle Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern zu verbessern.“ 

Damit ein Kind, das älter als zwölf Jahre ist, Unterhaltsvorschuss erhält, darf es nicht auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen sein und die Mutter muss ein eigenes Brutto-Einkommen von monatlich 600 Euro erzielen. In Baden-Württemberg bekamen bisher rund 35.000 Kinder Unterhaltsvorschuss. Von der Reform profitieren weitere Kinder. Mit dem Unterhaltsvorschuss geht der jeweilige Landkreis oder die Kommune in Vorlage und kommt für den ausstehenden Unterhalt auf, der den Alleinerziehenden zusteht. Die Kommune versucht anschließend, das Geld wieder vom Unterhaltspflichtigen einzutreiben. „Keinen Unterhalt zu bezahlen wurde teilweise als Kavaliersdelikt abgetan“, so die Caritas-Vorstände. „Sich seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht zu entziehen kann allerdings eine Straftat sein, die für die alleinerziehenden Mütter und ihre Kinder weitreichende negative Konsequenzen hat.“ Die neuen Regelungen seien ein Schritt in die richtige Richtung, um der Armutsgefährdung von Ein-Eltern-Familien entgegenzuwirken. So werde das Risiko des nicht bezahlten Unterhalts stärker auf den Staat verlagert. 

 

Bundesweit erhalten 450 000 Alleinerziehende Unterhaltsvorschuss, für die der Staat jährlich fast 850 Millionen Euro aufwendet. Die Rückholquote gegenüber säumigen Vätern ist in Baden-Württemberg mit 32 Prozent überdurchschnittlich hoch. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 23 Prozent. Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass die Verwaltungszuständigkeit im Land bei den Kommunen liegt. Diese müssen sich finanziell zu einem Drittel am Unterhaltsvorschuss beteiligen. Konnten sie eine Rückholung durchsetzen, bekommen sie dieses Drittel auch wieder zurück. 

Herausgegeben von der Caritas Baden-Württemberg

 

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025