Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Schutz vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
Pressemitteilung

Schutz vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften

Expertin im Caritasverband Karlsruhe berät Flüchtlingsunterkünfte in Baden-Württemberg

Erschienen am:

29.04.2019

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften© UNICEF/UN026299/Gilbertson VI

Noch immer sind ausreichende Schutzstandards in Flüchtlingsunterkünften und damit Schutz vor Gewalt nicht flächendeckend sichergestellt. Es benötigt eine Sensibilisierung für das Thema sowie direkte Unterstützung bei der Umsetzung von Gewaltschutz vor Ort. Im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" wird deshalb eine Multiplikatorin als Expertin bei Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg bis mindestens Ende 2019 gefördert. Diese Stelle wurde beim Caritasverband Karlsruhe e.V. angesiedelt, der mit seinen verschiedenen Beratungsangeboten für Flüchtlinge, wie der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge in den Landeserstaufnahmestellen, der Migrationsberatung des Ökumenischen Migrationsdienstes oder der Fachberatung für Familienzusammenführung, eine langjährige Expertise vorweisen kann.

Warum ist Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften so wichtig?
Auch wenn Flüchtlingsunterkünfte in Baden-Württemberg unterschiedlich sind, haben sie alle eines gemeinsam: Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, die sich in einer Ausnahmesituation befinden, werden auf beengtem Wohnraum mit wenig Privatsphäre untergebracht. Diese Wohnsituation kann vermehrt zu Konflikten führen und verstärkt das Risiko von Gewalt für Bewohner und Bewohnerinnen sowie für  Mitarbeitende in den Unterkünften.
Zudem ist es bei dieser Unterbringungsform oft schwierig, auf die Rechte von besonders schutzbedürftigen Personen einzugehen. Die Unterkünfte sind beispielsweise oft nicht barrierefrei für Geflüchtete mit Behinderung, es fehlen Spiel- und Fördermöglichkeiten für Kinder oder ausreichende Beratung und Aufklärung über Rechte bei Opfern von Gewalt.
Gleichzeitig fehlt es oft an schützenden Faktoren wie z.B. Rückzugsräumen  oder Handlungssicherheit beim Personal in Gewaltfällen. Beratungs- und Unterstüt-zungsangebote sind für die Bewohner oft schwieriger zu erreichen, u.a. aufgrund fehlendem Wissen und Sprachkenntnissen.  

Was können Mindeststandards und Gewaltschutzkonzepte leisten?
Da setzen die Mindeststandards des Bundesfamilienministeriums an. Es wurden erstmals bundesweit einheitliche Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften entwickelt, mit einem besonderen Fokus auf die Rechte und den Schutzbedarf von Kindern. Bei ihrer Entwicklung floss das nationale Erfahrungswissen aller beteiligten Organisationen und die internationale Expertise von UNICEF, Plan International Deutschland und Save the Children ein.
Die Mindeststandards gelten als Leitlinien für die Erstellung und Umsetzung von Schutzkonzepten in allen Flüchtlingsunterkünften und erstrecken sich auf unter-schiedliche Bereiche: z.B. klare Ansprechpersonen, Zuständigkeiten und Abläufe bei Gewaltfällen, Vernetzung mit externen Kooperationspartnern oder menschenwürdige, schützende und fördernde Rahmenbedingungen.
Dass das viel Zeit und Aufklärung benötigt, hat die bisherige Erfahrung der Initiative gezeigt.  Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden bundesweit insgesamt hundert Koordinationsstellen in Flüchtlingsunterkünften gefördert, elf davon in Baden-Württemberg, um einrichtungsspezifische Gewaltschutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.


Welche Unterstützungsstrukturen gibt es in Baden-Württemberg bei der Um-setzung?
Das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG) ist ein trägeroffenes Angebot und verfolgt das Ziel, Flüchtlingsunterkünfte sowie Betreiber- und Trägerorganisationen bei der Verbesserung des Gewaltschutzes zu unterstützen. Hierfür werden "Multiplikatoren für Gewaltschutz" auf der Ebene der Landeswohlfahrtverbände eingesetzt. Das Projekt DeBUG ist ein Projekt der Wohlfahrtverbände Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, DRK Generalsekretariat, Der Paritätische Gesamtverband und AWO und wird im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Durch das kostenlose Beratungs- und Begleitungsangebot erhalten Flüchtlingsunterkünfte Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten und werden in ihren Handlungsmöglichkeiten gestärkt. Das Angebot richtet sich an die Verantwortlichen für die Unterbringung von Geflüchteten in Flüchtlingsunterkünften sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Unterkünften.
Außerdem sind vier regionale Fachtage in Baden-Württemberg zur Umsetzung von Gewaltschutz im Sommer 2019 geplant, die sich an die Verantwortlichen für die Unterbringung von Geflüchteten in Flüchtlingsunterkünften richten. Sie sollen anregen und unterstützen bei der Erstellung einrichtungsspezifischer Gewaltschutzkonzepte und bei der Umsetzung von Gewaltschutzmaßnahmen durch die Hilfestellung von Fachexperten und den Austausch untereinander. Außerdem sollen sie die Handlungssicherheit erhöhen für Träger und Betreiber bei der Umsetzung und Implementierung von Gewaltschutzmaßnahmen durch "Best Practice"-Beispiele und "Lessons Learned"-Beispiele aus Einrichtungen mit bestehenden Gewaltschutzkonzepte.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.caritas-karlsruhe.de/gs.


Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview mit Rahel Köpf, Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften Baden-Württembergs, bei Baden-tv - ab Zeit 8:13

Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025