Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Schuldnerberatung
    • Beschäftigungsförderung
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
    • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
    • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
    • Dolmetscher und Ehrenamtliche
    • Fachstellen
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
    • Kindertagesstätten
    • Familienentlastende Angebote
    • Senior*innen und Pflege
    • Caritas ambulant
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Seniorenzentrum St. Valentin
    • Tagespflege St. Franziskus
    • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
    • Nachbarschaftshilfe
    • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
    • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
    Close
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • "Wir versuchen, Ängste zu nehmen"
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Menschen in schwierigen Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Schuldnerberatung
      • Beschäftigungsförderung
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe Herz-Jesu-Stift
    • Migration und Integration
      • Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen Karlsruhe
      • Bewohner*innen der Stadt Karlsruhe
      • Dolmetscher und Ehrenamtliche
      • Fachstellen
        • Familienzusammenführung
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kinder und Familien
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Familienentlastende Angebote
        • Startpunkt Elterncafé
        • Kurberatung
        • Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Senior*innen und Pflege
      • Caritas ambulant
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Seniorenzentrum St. Franziskus
      • Seniorenzentrum St. Valentin
      • Tagespflege St. Franziskus
      • Nachbarschaftshilfe
    • Azubi- und Jugendwohnen
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Menschen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
      • Quartiersmanagement Daxlanden
    • Hospiz
  • Karriere bei der Caritas
    • Jobbörse
    • FAQ
    • Ausbildung
  • Spenden
    • Geldspende
    • Sachspende
    • Aktuelles Spendenprojekt
    • Erben und Vererben
  • Engagement
    • Ehrenamtliches Engagment
      • Ehrenamtsbörse
    • youngcaritas
    • Nachbarschaftshilfe
    • Social Day für Unternehmen
    • Freiwilliges soziales Jahr
  • Unser Verband
    • Verbandszweck und Verbandsorgane
    • Unser Leitungsteam
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Datenschutz
    • Prävention
    • Beschwerde
    • Hinweisgeber*innen-System
    • Unsere Standorte
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
Pressemitteilung

"Wir versuchen, Ängste zu nehmen"

Caritas sieht Kapazitätsmangel bei der Schuldnerberatung / Notfälle haben Vorrang

Erschienen am:

17.02.2017

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Schuldnerberatung JahresberichtMartin Langenbahn, Teamleiter der Schuldnerberatung (Mitte) und Hans-Gerd Köhler, 1. Vorstand des Caritasverbandes Karlsruhe im Gespräch mit der Presse cvka

Trotz der allgemein guten wirtschaftlichen Situation bleibt die Zahl verschuldeter Menschen in Karlsruhe unverändert. Etwa 305 neue Beratungsanfragen kamen 2016 auf das Schuldnerberatungsteam der Caritas zu, 2015 waren es knapp 256, wobei 193 Beratungsfälle aus vorhergehenden Jahren stammten. Vier Berater mit zusammen eineinhalb Stellen sowie eine Teilzeit-Verwaltungsstelle zählt Martin Langenbahn, Teamleiter der Schuldnerberatung. „Neben uns berät auch die Stadt    Karlsruhe Schuldner“, erklärt er. Dort gebe es momentan eine Beratungsstelle, bald würden es zwei. „Insgesamt existieren dann 3,5 Beratungsstellen für Schuldner, bei Karlsruhes Größe wären jedoch sechs Stellen nötig“, sagt Langenbahn.

Die Folge für die Ratsuchenden sind Wartezeiten von mehreren Monaten.Wer allerdings vor einer existenziellen Bedrohung steht, wem etwa schon eine Kontopfändung oder Stromsperre droht, erhält auch kurzfristig Beratung. „Die meisten Menschen wissen nicht, was ihnen bei Überschuldung passieren kann. Viele denken, sie könnten sogar ins Gefängnis kommen, und sind deshalb nervlich völlig fertig, wenn sie zu uns kommen. Wir versuchen dann, Ängste zu nehmen, und klären die Betroffenen schnell darüber auf, welche Rechte sie haben - dass sie beispielsweise auch nicht einfach aus ihrer Wohnung herausgeklagt werden können“, so Langenbahn.

Zunächst wird die Situation des Schuldners abgesichert, dann eine Strategie zum Abbau der Schulden entwickelt. Ist die Finanzlage analysiert, müssen die Einnahmen erhöht werden. „Manchmal können Gelder beantragt werden, von denen die Leute gar nichts wissen, zum Beispiel Wohngeld“, sagt Langenbahn. Auch Einsparungen in der Haushaltsplanung und eine ganzheitliche Hilfeplanung setzen der Teamleiter und seine Kollegen auf. Dazu gehört auch die Einigung mit Gläubigern oder die Begleitung durch ein Insolvenzverfahren, wenn nötig mit anwaltlicher Hilfe.

Klassische Gründe für Überschuldung sind Trennung oder Langzeitarbeitslosigkeit, berichtet Langenbahn. Dabei halte sich das Verhältnis von Männern und Frauen ebenso die Waage wie das von Einkommensberechtigten und Sozialhilfeempfängern. In Karlsruhe wie bundesweit sind die meisten Menschen, die in  der Schuldnerberatung Hilfe suchen,   35 bis 55 Jahre alt. In dieser Altersgruppe treten die größten finanziellen Belastungen auf, etwa durch Familiengründung oder Hauskauf. Der größte Anteil der Ratsuchenden ist ledig, gefolgt von Geschiedenen. Alleinerziehende haben ein hohes Überschuldungsrisiko, „was logisch ist, wenn die Personenzahl im Haushalt wächst und womöglich Unterhaltszahlungen ausbleiben“, erklärt Langenbahn.

„Das Klischee, Überschuldete könnten nicht mit Geld umgehen, trifft auf weniger als zehn Prozent zu“, so Langenbahn. Weit öfter führten Schicksalsschläge zu Einkommensverlust, während Kredite weiter bedient werden müssen. „Könnten Banken und andere Gläubiger längere Stundungen gewähren, würden viele Menschen nicht in die Überschuldung rutschen“, sagt er. An Zahlungsmoral hapere es oft nicht: „Viele sitzen hier und wollen ihre Schulden bezahlen, können es aber zeitweise nicht.“

Die Schuldnerberatung der Caritas berät Menschen mit Einkommen jeder Art außer Selbstständigen, die Schuldnerberatung der Stadt vorwiegend Bezieher von Arbeitslosen- und Sozialgeld sowie Wohnungslose. 

Nina Setzler, BNN

 
Instagram relaunch-caritas-karlsruhe.de
nach oben

Kontakt

  • Kontaktformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025