Geflüchtete Menschen können durch verschiedene Maßnahmen gestärkt werden. Dazu gehören der Zugang zu psychosozialer Unterstützung, Sprachkurse, Bildungsangebote, soziale Integration und der Aufbau eines sicheren Umfelds. Wichtig ist auch, ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern, um ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihnen bei der Bewältigung ihrer Erfahrungen zu helfen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung zum Thema "Psychosoziale Stabilisierung von geflüchteten Menschen" am 24.10.2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Grundlagen zu den Fragestellungen: Was sind Resilienz und Schutzfaktoren? Wie können diese Ressourcen gestärkt werden, um geflüchtete Menschen in belastenden Situationen wirksam zu unterstützen? In diesem Zusammenhang werden die besonderen Vulnerabilitäts- und Belastungssituationen beleuchtet, denen geflüchtete Personen ausgesetzt sind, und es wird gemeinsam erörtert, wie eine gezielte Förderung der psychischen Widerstandskraft und eine fachliche Unterstützung erfolgen kann. Ziel ist es, die Mitarbeitenden in ihrer Handlungssicherheit zu stärken.
Um die Veranstaltung noch praxisnäher zu gestalten, laden wir Sie ein, eigene Fallbeispiele und Fragen bereits im Vorfeld anonymisiert per Mail einzusenden. Fallbeispiele und Fragen können Sie gerne senden an: gewaltschutz@caritas-karlsruhe.de
Die Einreichungen werden an die Referentin weitergeleitet und nach Möglichkeit im Online-Seminar aufgegriffen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interaktiven digitalen Austausch!
Die Fortbildung wird veranstaltet von DeBUG 2.0 Süd - Kontaktstelle für Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0" (DeBUG 2.0) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sowie an Leitungskräfte in Unterkünften für geflüchtete Menschen, an Mitarbeitende in kommunalen Behörden, Landesbehörden und Beratungsangeboten für geflüchtete Menschen.
Max. Teilnehmerzahl
70
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Veranstaltungsnummer
241025SW