Schuldnerberatung
Überschuldung gefährdet langfristig die Lebensgrundlage und erschwert einen Neubeginn für Betroffene. In Karlsruhe sind mehrere Tausend Haushalte überschuldet, das heißt sie können nach Abzug der Lebenshaltungskosten ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen.
Wir beraten Privathaushalte im Stadtgebiet Karlsruhe, die ihre Schuldensituation nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können. Selbständige und Unternehmen können wir leider nicht beraten.
Vorrangiges Ziel unserer Beratung ist, Rat Suchende zu befähigen, ihre finanziellen und persönlichen Angelegenheiten zukünftig wieder eigenständig regeln zu können.
In allen Fragen und Schwierigkeiten helfen und vermitteln wir unentgeltlich und ohne Ansehen der Weltanschauung. Verschwiegenheit und Vertraulichkeit sind für uns selbstverständlich.
Wir beraten Sie, wenn
Wir unterstützen Sie
Immer mehr ältere Menschen verfügen über so geringe Einkünfte, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihren laufenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Viele Senior*innen geraten mit der Zeit in eine Schuldenspirale und sind mit der Lage überfordert. Sie ziehen sich zurück, anstatt das Problem aktiv anzugehen. Scham, eingeschränkte Mobilität und fehlende Übersicht der Situation hält sie oft davon ab, eine Schuldnerberatungsstelle aufzusuchen.
Daher hat der Caritasverband Karlsruhe speziell eine Schuldnerberatung für ältere Menschen eingerichtet, die individuell auf die Lebenssituation der Menschen eingeht. Die Beratung ist kostenfrei, auf Wunsch anonym und nach Absprache können auch Hausbesuche gemacht werden.
Nähere Informationen zum Inhalt des Präventionsangebotes finden Sie im Flyer "Schuldnerberatung für ältere Menschen".
Aktuell Selbständige und Unternehmen können wir in der Regel leider nicht beraten, sie können sich allerdings an folgende Stellen wenden:
Seit 1999 können Privatpersonen über ein Verbraucherinsolvenzverfahren in den Genuss einer Restschuldbefreiung kommen. Vor der Befreiung von den Schulden steht allerdings ein zwingend erforderlicher außergerichtlicher Einigungsversuch sowie gegebenenfalls ein Insolvenzantrag mit anschließendem Insolvenzverfahren und einer Wohlverhaltensperiode. Ein solches Verfahren dauert drei Jahre.
Für viele Überschuldete stellt dieses Verfahren die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang dar. Um sich für oder gegen diesen Weg entscheiden zu können, sollte man zunächst umfassend über die Rechte und Pflichten in einem solchen Verfahrens informiert sein. Wir bieten daher eine kostenlose Informationsveranstaltung zum (Verbraucher-) Insolvenzverfahren an.
Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Rechtsanwalt Heiko Graß
Lernen, wie man sinnvoll mit Geld und Kreditangeboten umgeht, ist nicht einfach. Elternhaus und Schule sind häufig mit der Vermittlung notwendiger Finanzkompetenzen überfordert. Aggressive Werbung und immer mehr Kauf- und Kreditangebote tun ihr Übriges. Mindestens drei Millionen Haushalte gelten bundesweit als überschuldet. Das heißt, diese Haushalte können ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommen. Kinder und Jugendliche dieser Haushalte sind davon besonders betroffen.
Kredite zählen heute für die meisten Haushalte zum Alltag. Vielen Menschen ermöglicht erst das Schulden machen an dem teilzuhaben was für andere selbstverständlich ist: ein eigenes Auto, ein Smartphone oder neue Möbel. Erlebnis- und Luxuskonsum sind ausgeprägter denn je.
Dabei fangen die Probleme nicht erst an, wenn erwachsene Menschen Zahlungsvereinbarungen treffen, die sie aufgrund widriger Umstände nicht mehr einhalten können. Probleme entstehen auch nicht erst, wenn junge Menschen mit 18 Jahren ihr Konto überziehen und Kredite aufnehmen dürfen. Die Grundlagen für einen sorgfältigen Umgang mit Geld werden schon viel früher gelegt und nicht zuletzt von der Vorbildfunktion der Eltern gespeist. Genau hier wollen wir mit dem Seminar "Werbung - Wünsche - Wirklichkeit" ansetzen und Eltern und Schule bei ihrem Bildungsauftrag unterstützen.
Mit diesem Seminar wollen wir dazu beitragen, die Jugendlichen stark zu machen und mit besserer Finanzkompetenz auszustatten. Unser Ziel sind selbstbewusste Verbraucher mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Krediten.
Weitere Informationen zum Thema Schuldenprävention erhalten Sie insbesondere auch über das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz.
Viele Menschen haben Schulden. Einige verzweifeln daran. Andere finden einen Ausweg. Die Schuldnerberatung von Caritas.de ist kostenfrei, anonym und sicher. Erfahrene Schuldnerberater*innen beraten Sie per E-Mail. Hier können Sie einfach und sicher Ihre Fragen, auch anonym, stellen. Ihre Fragen werden in der Regel innerhalb von zwei Werktagen beantwortet.
Mit Freunden shoppen – was für ein Spaß! Eine coole Sonnenbrille, witzige Kleider und dazu ein neues Smartphone. Ich gönne mir was - oder vielleicht doch nicht? Die Schuldnerberatungen der Caritas helfen kompetent und kostenfrei - online und in Deiner Nähe. Videoserie "Schulden verstehen" Idee und Umsetzung: Caritas Mecklenburg e. V. Regie, Kamera, Schnitt: http://flamencofilm.com/