Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
    • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
    • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Nachbarschaftshilfeminikids
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Stationäre Pfege
    • ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lots*innen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas Karlsruhe
  • Unsere Einrichtungen
  • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lots*innen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis

Beratung und Hilfe in Notlagen

Schwierige Situationen belasten. Wir unterstützen in verschiedenen Problemlagen und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Bei uns findet jeder ein offenes Ohr. Wir bieten professionelle, kompetente und unentgeltliche Beratungen sowie Hilfen in sozialen und finanziellen Notlagen.

Kurzübersicht: Beratung und Hilfe

Soziale Beratung - Caritassozialdienst

Der Caritassozialdienst bietet eine allgemeine Sozialberatung für Menschen mit vielfältigen Problemen persönlicher, wirtschaftlicher oder gesundheitlicher Art.

Das Angebot umfasst:

  • Information und Beratung zur materiellen Existenzsicherung
  • Information zu sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Unterstützung und Beratung beim Umgang mit Behörden
  • Unterstützung bei der Antragsstellung von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit, Wohngeld, Sozialhilfe etc.
  • Krisenintervention in akuten Notlagen
  • Vermittlung zu weiterführenden Fachdiensten

Besonderheiten:

  • Offene Sprechstunden und Termine im Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
  • Hausbesuche
  • Soziale Sprechstunden an unterschiedlichen Orten in Karlsruhe
  • Caritas-eignes Internetportal für Online-Beratung: anonym - bequem - sicher
  • Arbeiten in Bezirken mit jeweils zuständiger Beraterin
  • Alle nähere Informationen sind in den downloadbaren Flyern zu finden

Dem Caritassozialdienst zugeordnet sind:

  • Lots*innen aus der Wohnungslosigkeit
  • Sozialsprechstunden vor Ort
  • Kirchensozialarbeit Allerheiligen
  • Begegnung und Essensausgabe im Herz-Jesu-Stift für Menschen in schwierigen Lebenslagen (ab 1.4.)

Sozialberatung für Schuldner*innen

Überschuldung gefährdet langfristig die Lebensgrundlage und erschwert einen Neubeginn für Betroffene. In Karlsruhe sind mehrere Tausend Haushalte überschuldet, das heißt sie können nach Abzug der Lebenshaltungskosten ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen.

Wir beraten Privathaushalte im Stadtgebiet Karlsruhe, die ihre Schuldensituation nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können. Selbständige und Unternehmen können wir leider nicht beraten.

Vorrangiges Ziel unserer Beratung ist, Rat Suchende zu befähigen, ihre finanziellen und persönlichen Angelegenheiten zukünftig wieder eigenständig regeln zu können.

In allen Fragen und Schwierigkeiten helfen und vermitteln wir unentgeltlich und ohne Ansehen der Weltanschauung. Verschwiegenheit und Vertraulichkeit sind für uns selbstverständlich.

Wir beraten Sie, wenn

  • Sie dringende Anschaffungen nur noch über Ratenkäufe finanzieren können
  • Ihr Konto des Öfteren überzogen ist
  • Sie Ihren Strom oder Ihre Miete nicht mehr bezahlen können
  • die Bank Ihnen den Kredit kündigt
  • der Gerichtsvollzieher Sie aufsucht
  • Ihr Lohn oder Ihr Gehalt gepfändet wird oder
  • Sie von Inkassounternehmen unter Druck gesetzt werden

Wir unterstützen Sie

  • bei der Sicherstellung Ihres notwendigen Lebensunterhaltes
  • beim Erhalt der Wohnung und der Sicherstellung der Energieversorgung
  • sich einen Überblick über Ihre finanzielle Situation und die dazu gehörenden Unterlagen zu verschaffen
  • einen Haushaltsplan zu erstellen und Wege zu suchen, mit dem verfügbaren Geld besser zurecht zukommen
  • unberechtigte Forderungen abzuwenden
  • Verhandlungen mit Ihren Gläubigern zu führen
  • die Ursachen Ihrer Schuldenprobleme herauszufinden und einer erneuten Überschuldung vorzubeugen.

Beratung für Migrant*innen - ÖMD

Der Ökumenische Migrationsdienst ÖMD berät und unterstützt Rat suchende Migrant*innen, die in Karlsruhe leben, und deren Familienangehörige.

Ziel der Arbeit des ÖMD ist, dass Migrant*innen 

  • zu einer realistischen Einschätzung ihrer Lebenssituation befähigt werden
  • Unterstützung bei der Bewältigung unverarbeiteter Fluchterlebnisse sowie der Trennung von Familie und Heimat
  • eine Perspektive in unserer Gesellschaft haben
  • Möglichkeiten zum Kontakt mit Karlsruher Mitbürgerinnen und Mitbürgern erhalten
  • Hilfe bei der Integration in Deutschland erfahren

Der ÖMD will darüber hinaus auch Mitbürger*innen motivieren,

  • in einen Dialog mit den in unserer Stadt lebenden Migrantinnen und Migranten zu treten
  • Fragestellungen zur Situation von Migrantinnen und Migranten zu diskutieren und
  • sich für eine aufgeschlossene Politik gegenüber Migrantinnen und Migranten in und um Karlsruhe einzusetzen.

Wir sind für Sie da 

  • bei persönlichen, sozial- und aufenthaltsrechtlichen oder finanziellen Problemen
  • bei Fragen zu Rückkehr und Reintegration im Heimatland

Spezielle Gruppenangebote

Neben Gesprächskreisen (zur Verbesserung der Deutschkenntnisse) und anderen Bildungsangeboten gehört zu unserem Programm auch die Familienbildungsarbeit im Übergangswohnheim. Des Weiteren bieten wir Veranstaltungen zu migrationsspezifischen Themen und kulturelle Veranstaltungen an. 

Der ÖMD versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Einzelpersonen und Gruppen innerhalb und außerhalb der Karlsruher Kirchengemeinden zu Fragen zum Thema Flucht, Vertreibung, Asyl, Migration und Integration.

Der ÖMD gibt auf Wunsch Informationen zur Lebenssituation von Migran*innen und nimmt bei Fragen dazu anwaltlich Stellung.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Wenn Sie Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin, Frau Petra Mols.

Die Beratungsangebote des ÖMD

  • Flüchtlings- und Migrationsberatung
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer MBE
  • Integrationsmanagement
  • Soziale Beratung und Begleitung in den Übergangsunterkünften ÜU der Stadt Karlsruhe
  • Rückkehrberatung

Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung

Sie suchen einen Arbeitsplatz und erhalten Arbeitslosengeld 2 vom Jobcenter der Stadt Karlsruhe?

Im Rahmen von so genannten Arbeitsgelegenheiten oder im Rahmen der kommunalen Förderung können Sie in Einrichtungen des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. und unserer Kooperationspartner eine Beschäftigung in unterschiedlichen Bereichen ausüben.

In folgenden Bereichen können Sie unter fachlicher Anleitung beschäftigt werden:

  • Mitarbeit in Büro, Verwaltung, Pforte oder Empfang
  • Betreuungstätigkeiten im Pflegeheim oder im pädagogischen Bereich (in Kindertagesstätten)
  • Mitarbeit in der Beiertheimer Tafel
  • Haustechnische Tätigkeiten / Hausmeisterhelfertätigkeiten
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Küche und Service.

Durch einen Zusatzjob können Sie Ihre finanzielle Situation verbessern.

Der Caritasverband Karlsruhe e.V. zahlt Ihnen eine Mehraufwandsentschädigung von 2 Euro pro Stunde. So können Sie zusätzlich zu den Leistungen vom Jobcenter in einem Monat mit beispielsweise 20 Werktagen maximal 240 Euro hinzuverdienen. Ein Abzug oder eine Verrechnung des Jobcenters mit Ihren Leistungsbezügen (wie z. B. bei einer geringfügigen Beschäftigung) erfolgt nicht.

Der Arbeitsbereich Beschäftigungsförderung ist ein Angebot, das sich auf der Grundlage des § 16 SGB II an Personen richtet, die Arbeitslosengeld II beziehen, Arbeit suchen und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (aufgrund von Vermittlungshemmnissen) keinen Arbeitsplatz finden. Durch die Bereitstellung von befristeten, zusätzlichen, gemeinnützigen und wettbewerbsneutralen Beschäftigungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmer*innen innerhalb dieser Fördermaßnahme die Integration in den Arbeitsmarkt vollziehen.

Die soziale Beratung und Begleitung umfasst sowohl die Vermittlung der Teilnehmer*innen in eine Einsatzstelle als auch die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, die die Einsatzstellen anbieten. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen und Problemen zur Seite. Sie werden von sozialpädagogischen Fachkräften begleitet. Wir arbeiten eng mit unseren verschiedenen Beratungsdiensten des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. zusammen und können Ihnen gegebenenfalls dort kurzfristig einen Termin vermitteln.

Kurberatung

An wen sich unsere Angebote richten

  • An Personen, die Kinder erziehen, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben

  • An Personen, die Kinder mit einer Behinderung erziehen bzw. pflegen. Hier kann die Erziehungsverantwortung über das 18. Lebensjahr hinaus gegeben sein

  • An Personen, die Angehörige pflegen und die sich ausgebrannt und erschöpft fühlen bzw. unter bestimmten Beschwerden leiden.

Typische, relevante Beschwerden sind z.B.

  • Rückenschmerzen

  • Magen-Darm-Störungen

  • Allergien, häufige Infekte

  • Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Angst

  • starkes Über- oder Untergewicht

  • Niedergeschlagenheit, Mutlosigkeit

  • Gereiztheit

Machen Sie den Online-Kurtest, ob Sie "reif" für eine Kur sind.   


Wir bieten folgende Kuren an

  • Mütter-Kur

  • Väter-Kur

  • Mutter-Kind-Kur

  • Vater-Kind-Kur

  • Kur für pflegende Angehörige

 Unsere Beratungsstelle

  • unterstützt Sie bei der Beantragung einer Kurmaßnahme

  • stellt für Sie den Antrag bei der Krankenkasse

  • berät Sie bei der Auswahl der geeigneten Klinik

  • reserviert oder bucht das ausgesuchte Haus

  • bietet auf Wunsch nach durchgeführter Kurmaßnahme ein Nachsorgegespräch an

  • vermittelt Sie auf Wunsch zu anderen Fachdiensten, um den Erfolg der Kur nachhaltig zu sichern


Lotsen aus der Wohnungslosigkeit

Die Stadt Karlsruhe Abteilung Wohnungssicherung der Sozial - und Jugendbehörde ist Träger dieses Programms, welches wohnungslosen Menschen in Karlsruhe Wohnraum verschaffen soll.

Die zu lotsenden Menschen werden unseren Caritas-Lots*innen von der Stadt Karlsruhe zugewiesen. Ihre Aufgabe ist es dann, die wohnungslosen Menschen zu betreuen und diese in eine geeignete Unterkunft zu vermitteln.

Die Caritas-Lotsinnen sind beim Caritassozialdienst angesiedelt und dort auch in der Beratung tätig.


Kirchensozialarbeit

Die Kirchensozialarbeiterin unterstützt die kirchliche soziale Arbeit in der Seelsorgeeinheit Allerheiligen in folgenden Aufgabefeldern:

  • Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die in der Gemeinde Allerheiligen ihren Wohnsitz haben. Die Beratung ist unentgeltlich, vertraulich und ohne Ansehen der Weltanschauung.
  • Hilfestellung für ehrenamtlich Engagierte in den sozialen Diensten der Seelsorgeeinheit.

Kirchensozialarbeit ist ein Bindeglied zwischen Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus und der katholischen Seelsorgeeinheit Allerheiligen. Die seit 2016 bestehende Kooperation entwickelt sich konzeptionell weiter.

 

Beiertheimer Tafel

In Deutschland lebt ein Teil der Menschen unterhalb der Armutsgrenze, darunter viele Kinder und Jugendliche. Ebenso werden etwa 20% aller produzierten Lebensmittel weggeworfen, etwa weil

  • sie kleine Schönheitsfehler haben, wie bei Obst und Gemüse
  • weil Brot und Backwaren sich am Herstellungstag nicht verkaufen ließen
  • weil die Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums stehen
  • einwandfreie Waren zu viel produziert wurden

Was wir tun

Die Mitarbeiter*innen der Beiertheimer Tafel holen diese Lebensmittel aus dem Einzel- und Großhandel, von Supermärkten oder Bäckereien nach Vereinbarung ab. Sie sortieren diese und verkaufen sie im Tafel-Laden kostengünstig an Menschen mit geringem Einkommen.

Unsere Kund*innen sind

  • Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung
  • Personen mit geringem Einkommen beziehungsweise in besonderen finanziellen Notlagen

Wer darf einkaufen

Zum Einkaufen berechtigt ein Kundenausweis, der im Büro des Tafel-Ladens, Marie-Alexandra-Straße 35, ausgestellt wird. Mitzubringen sind dafür Einkommensnachweise wie etwa der Rentenbescheid, Bescheide über Arbeitslosengeld beziehungsweise Grundsicherung und ein Foto.

Der Kundenausweis des Tafel-Ladens wird  bei jedem Einkauf benötigt.

Bei Wegfall der Bedürftigkeit ist der Kundenausweis unaufgefordert zurück zu geben. Damit folgt die Tafel den Regeln der Gemeinnützigkeit, die ihr vom Finanzamt zuerkannt wurde.

Unsere Mitarbeiter*innen sind

  • Menschen, die über eine Arbeitsloseninitiative für einen bestimmten Zeitraum bei uns arbeiten
  • Ehrenamtliche
  • Zwei hauptamtliche Marktleiter

Wie Sie uns unterstützen können

Die Beiertheimer Tafel basiert auf Spenden: Ohne zur Verfügung gestellte Lebensmittel, finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliche Unterstützung gäbe es die Beiertheimer Tafel nicht. Neben Lebensmittel- und Warenspenden benötigen die Tafeln Geld, um laufende Kosten wie Miete, Fahrzeuge, Reparaturen und die Verwaltungsarbeite decken zu können.

Daher benötigen wir

  • Geld spenden
    Online können Sie das unter dem Stichwort "Beiertheimer Tafel" hier

  • Waren (Lebensmittel, Drogerieartikel) spenden
    Als Privatpersonen können Sie vor Ort zu den Öffnungszeiten die Waren bringen.
    Bei größeren Spenden wenden Sie sich bitte an unsere Marktleiter, die mit Ihnen klären, wann und in welchem Umfang die Waren abgeholt werden

  • Zeit spenden
    Wenn Sie sich ehrenamtlich einbringen möchten, dann schauen Sie auf unsere Ehrenamtsbörse hier

Essensausgabe für Menschen in schwierigen Lebenslagen im Herz-Jesu-Stift

Der Caritassozialdienst bietet ein breites Spektrum an Hilfsangeboten für Menschen, die in Not geraten sind.
Rat und Hilfe suchende Kund*innen werden bei der Führung eines selbständigen, menschenwürdigen Lebens unterstützt.
Die "Essensausgabe im Herz-Jesu- Stift" ist ein Angebot des Caritassozialdienstes mit der täglichen Ausgabe von Mahlzeiten, - die aus gespendeten Lebensmitteln zubereitet werden - sowie Begegnungs- und Beratungsmöglichkeit für wohnungslose Menschen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Ausführlich: Beratung und Hilfe in Notlagen


Soziale Beratung - Caritassozialdienst

Der Caritassozialdienst ist die zentrale Informations- und Beratungsstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen Mehr

Schuldnerberatung

Mehr

Beratung für Migrant*innen - ÖMD

Ankommen erleichtern und Integration fördern Mehr

Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung

Unser Ziel ist es, Menschen Arbeit zu geben. Mehr

Kurberatung

Überlasteten Eltern Entspannung und Erholung ermöglichen. Mehr

Lotsen aus der Wohnungslosigkeit

Wir unterstützen obdachlosenrechtlich untergebrachte Menschen bei der Wohnungssuche Mehr

Kirchensozialarbeit

Nah an den Menschen sein Mehr

Beiertheimer Tafel

Lebensmittel für Menschen mit kleinem Einkommen Mehr

Essensausgabe für Menschen in schwierigen Lebenslagen im Herz-Jesu-Stift

Hier können Menschen in schwierigen Lebenslagen ein warmes Mittagessen einnehmen und sich untereinander austauschen Mehr

Gemeindecaritas

Verbindung zwischen Caritas und katholischen Gemeinden gestalten. Mehr

Unsere Flyer

PDF | 1,8 MB

Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus

PDF | 199 KB

Kontaktdaten des Beratungs- und Familienzentrums Caritashaus

PDF | 126,8 KB

Information zur Datenverarbeitung in einfacher Sprache

  • Kontakte
Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
+49 721 91243-0
+49 721 91243-99
+49 721 91243-0
+49 721 91243-99
+49 721 91243-99
caritashaus@caritas-karlsruhe.de
Mehr Informationen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Freitag  8:30 bis 12.30 Uhr
Montag bis Donnerstag 13:30 bis 16.00 Uhr


Caritasverband Karlsruhe e.V.
Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
Sophienstraße 33
76133 Karlsruhe
Claus-Dieter Luck
Abteilungsleitung Beratung und Arbeit und Einrichtungsleiter Caritashaus
+49 721 91243-0
+49 721 91243-99
+49 721 91243-0
+49 721 91243-99
+49 721 91243-99
caritashaus@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
Sophienstraße 33
76133 Karlsruhe
Ronny Strobel
Marktleiter Beiertheimer Tafel
+49 721 354850-1
+49 721 354850-3
+49 721 354850-1
+49 721 354850-3
+49 721 354850-3
r.strobel@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Beiertheimer Tafel
Marie-Alexandra-Straße 35
76135 Karlsruhe
Anregung, Beschwerde
Grenzachtender Umgang mit Schutzbefohlenen

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
    Copyright © caritas 2023