"Schulden und Existenznot sind keine Begriffe, bei denen man ans Feiern denkt", meint Claus-Dieter Luck, Leiter des Beratungszentrums Caritashaus, in dem auch die Schuldnerberatung beheimatet ist. "Wir aber helfen den betroffenen Menschen seit 25 Jahren dabei, aus ihren Schulden rauszukommen, und das ist ein Grund zum Feiern", stellt er anlässlich des am Donnerstag gefeierten Jubiläums fest. Im April1993 habe die Schuldnerberatung ihre Arbeit aufgenommen, so Luck. "Heute ist sie aus der sozialen Landschaft in Karlsruhe nicht mehr wegzudenken."
Bürgermeister Martin Lenz hebt hervor, wie wichtig es sei, soziale Ausgrenzung zu bekämpfen. "Wohlfahrtspflege und Öffentliche Hand arbeiten in Karlsruhe gut zusammen, um Lösungen anzu-bieten", sagt er. Zusammen mit Antje Viedt, der heutigen Teamleiterin der Schuldnerberatung, erinnern sich die "Gründerväter" dieser Einrichtung an die Anfänge. "Ich hatte gerade als Sozialarbeiter angefangen und stellte fest, dass immer mehr Menschen zur Beratung kamen, die massive Schuldenprobleme hatten", erzählt Wolfgang Betting, der Anfang der 90er Jahre die Idee der Schuldnerberatung entwickelte und auch gleich eine entsprechende Fortbildung absolvierte, um das nötige Know-how einzubringen.
"Wir haben ausprobiert, gelernt, und es ist gelungen", stellt Hans-Gerd-Köhler, Vorsitzender des Caritas Verbands Karlsruhe, fest und lobt die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe. Im ersten Jahr der Sozialberatung für Schuldner - so der offizielle Name - wurden rund 100 Menschen persönlich beraten, rund 50 telefonische Kurzberatungen kamen noch hinzu. Im vergangenen Jahr gab es 286 Beratungsfälle mit insgesamt fast 2 000 Beratungen.
Aber auch ein Ausblick ist an des Jubiläums angebracht: Sladana Wehrle-Paraczik vom Caritas Freiburg-Stadt stellt das Thema "Schuldnerberatung und Schuldenprävention für ältere Menschen" vor. In Freiburg werden unter anderem Sprechstunden in Seniorenwohnanlagen und im Caritassozialdienst angeboten. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche durchgeführt und es gibt zum Beispiel Kurse zum Thema kostensparendes Kochen.
Martina Erhard, BNN