Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
    • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
    • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Nachbarschaftshilfeminikids
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Stationäre Pfege
    • ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lots*innen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
  • Migration, Integration
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lots*innen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Aktuelle Informationen zur Ukrainehilfe
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

Durch dieses kostenlose Beratungs- und Begleitungsangebot erhalten Flüchtlingsunterkünfte in Baden-Württemberg Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten und werden in ihren Handlungsmöglichkeiten gestärkt.

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

Im Rahmen des Projekts "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG) erhalten Flüchtlingsunterkünfte sowie Betreiber- und Trägerorganisationen in Baden-Württemberg Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten und werden in ihren Handlungsmöglichkeiten gestärkt. Das Beratungs- und Begleitungsangebot ist kostenlos und trägeroffen.

Das Angebot umfasst folgende Bereiche:

  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

    Persönliches Gespräch mit Angebotsvorstellung, Wissensinput und individuell ausgerichteter Zielvereinbarung
  • Praxisnaher Unterstützungsansatz mit drei bis vier Besuchen der Flüchtlingsunterkünfte vor Ort;
    in Abhängigkeit des gewünschten Umfang des Beratungspaketes
  • Wissensvermittlung zu den Grundlagen des Gewaltschutzes aufgrund bewährter Praxiserfahrungen der Initiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"
  • Workshops und Prozessbegleitung der Risikoanalyse und optional einer spezifischen Maßnahme zur Verbesserung von Gewaltschutz, wie sie in den "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" gefordert werden
  • Vermittlung von spezifisch ausgerichteter Sensibilisierung zur Förderung der Handlungssicherheit bei Haupt- und Ehrenamtlichen und zur lokalen Vernetzung
  • Bereitstellung von Informationen für relevante Fortbildungsangebote
  • Beratung des Personals zum Umgang mit aktuellen Gewaltfällen oder Verdacht auf Gewalt

Die Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an die Verantwortlichen für die Unterbringung von Geflüchteten in Flüchtlingsunterkünften sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Unterkünften:

  • Betreiber
  • Landratsämter
  • Kommunale Verwaltungen
  • Wohlfahrtsverbände
  • Private Träger

Der Hintergrund

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften ist trotz schließender Einrichtungen und sinkender Flüchtlingszahlen in Deutschland hochaktuell. Noch immer ist der Schutz vor Gewalt bzw. sind ausreichende Schutzstandards in Flüchtlingsunterkünften nicht flächendeckend sichergestellt. Es bedarf u.a. einer weiteren Sensibilisierung  für das Thema sowie direkte Unterstützung bei der Umsetzung von Gewaltschutz vor Ort. Hier setzt das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG) an.

Das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG) ist ein trägeroffenes Angebot und verfolgt das Ziel, Flüchtlingsunterkünfte sowie Betreiber- und Trägerorganisationen bei der Verbesserung des Gewaltschutzes zu unterstützen. Hierfür werden "Multiplikator*innen für Gewaltschutz" auf der Ebene der Landeswohlfahrtverbände eingesetzt. Die Multiplikator*innen unterstützen Flüchtlingsunterkünfte bei Aufbau und Umsetzung von Strukturen für Gewaltschutz.

Das Projekt DeBUG ist ein Projekt der Wohlfahrtverbände Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, DRK Generalsekretariat, Der Paritätische Gesamtverband und AWO und wird im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Podcasts:

Mit dem DeBUG Podcast informieren die Multiplikator*innen für Gewaltschutz aus dem  Projekt DeBUG  zu verschiedenen Aspekten des Gewaltschutzes in Flüchtlingsunterkünften. Ziel ist es, insbesondere Vertreter*innen aus der Praxis wie Sozialarbeitende und Ehrenamtliche, aber auch anderen Akteuren aus dem Kontext der Unterbringung von geflüchteten Menschen Anregungen für die eigene Tätigkeit zu geben und Hintergrundinformationen zu vermitteln. Hierfür laden die Multiplikator*innen immer wieder auch Expert*innen zum Gespräch ein. Hier geht es zur Seite mit den Podcasts.

Schulungskatalog

Kostenlose Schulungen zu Gewaltschutz für Flüchtlingsunterkünfte und Träger

    • Das übergreifende Ziel dieser Schulungen ist ein praxisnahes Vorantreiben der wichtigsten Grundpfeiler von Gewaltschutz. Die Inhalte werden jeweils im Vorfeld auf die individuelle Situation vor Ort abgestimmt und die Schwerpunkte der Schulungen werden dem Bedarf angepasst.
    • Das Beratungs- und Begleitungsangebot ist kostenlos und trägeroffen.
    • Die Module sind alle einzeln buchbar, einzige Ausnahme dabei ist die Schulung zur Risikoanalyse für Bewohner*innen, dessen Durchführung nur im Paket mit der Schulung für Mitarbeitende sinnvoll ist.
    • Die ideale Gruppengröße der Schulungen beträgt dabei 10-15 Personen, um sowohl eine gemeinschaftliche Sensibilisierung und Partizipation zu garantieren, gleichzeitig aber den einzelnen Teilnehmenden genug Raum für Austausch bieten zu können.
    • Die Schulungen sind digital oder als Präsenzveranstaltung buchbar

Modul 1 - Mindeststandards

  • Dauer: 2,5 Stunden (inkl. Pause)
  • Ziel:
    Der Schwerpunkt liegt darin, ein gemeinsames Verständnis von Gewalt zu erarbeiten, sowie die Rolle und die Verantwortlichkeiten aller Mitarbeiter*innen der Einrichtung zu klären, wenn sie Signale von Gewalt wahrnehmen.
    Als Leitlinien richten sich die "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" sowohl an Personen mit Entscheidungsbefugnis als auch an Sozialarbeitende in Flüchtlingsunterkünften. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern (Personalmanagement, bauliche Rahmenbedingung, Umgang mit Gewaltfällen etc.) zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sichergestellt werden kann.
  • Zielgruppe: Heimleitungen, Sozialbetreuungen, Gebäudemanagement, Sicherheitsdienst


Modul 2 - Selbstüberprüfung

  •  Dauer: 2 Stunden (inkl. Pause)
  •  Ziel:
    Die Schulung bietet eine Einführung in die Nutzung bereitgestellter Materialien zur selbstständigen Überprüfung, inwieweit die Mindeststandards in den eigenen Unterkünften schon umgesetzt werden.
    Als Leitlinien richten sich die "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" sowohl an Personen mit Entscheidungsbefugnis als auch an Sozialarbeitende in Flüchtlingsunterkünften. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sichergestellt werden kann.
  • Zielgruppe: Sachgebietsleitungen, Hauptamtsleitungen

Modul 3 - Risikoanalyse Mitarbeiter*innen

    •  Dauer: 3 Stunden (inkl. Pausen)
    • Ziel:
      Die Risikoanalyse bietet die Basis, auf der gezielte Handlungsansätze zur Risikoverminderung und zum Risikomanagement entwickelt werden. Dadurch werden bestehende Risiken für Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen verringert.
      In der Schulung wird erläutert, welche Elemente und Schritte fü eine Risikoanalyse wichtig sind.  Die Mitarbeiter*innen treffen auf ihrer Erfahrung beruhende Einschätzungen zu den vorhandenen Risiko- und Schutzfaktoren in der Unterbringung. Diese Ergebnisse stellen einen Teil der Risikoanalyse dar und sollen ergänzt werden durch die Perspektive der Bewohner*innen. Die Ergebnisse werden gemeinsam in der Nachbereitung mit der Leitung oder einer verantwortlichen Person aufbereitet.
    • Zielgruppe: Heimleitung, Sozialbetreuung

Modul 4 - Risikoanalyse Bewohner*innen

      • Dauer: 2 Stunden (inkl. Pause), derzeit nur in Präsenz
      • Ziel:
        Die Bewohner*innen treffen auf ihrer Erfahrung beruhende Einschätzungen zu den vorhandenen Risiko- und Schutzfaktoren in der Unterbringung. Die Risikoanalyse bietet die Basis, auf der gezielte Handlungsansätze zur Risikoverminderung und zum Risikomanagement entwickelt werden. Dadurch werden bestehende Risiken für Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen verringert.
        Die Ergebnisse werden gemeinsam in der Nachbereitung mit der Leitung oder einer verantwortlichen Person aufbereitet.
      • Zielgruppe: eine Auswahl repräsentativer Bewohner*innen

Modul 5 - Netzwerkanalyse

          • Dauer: 2,5 Stunden
          • Ziel:
            Ein wichtiger Bereich im Gewaltschutz bildet die Vernetzung mit internen und externen Fachstellen, damit Handlungsoptionen allen Mitarbeitenden bekannt sind und aufwendige Recherchen bei Gewaltfällen reduziert werden können.

            In der Schulung werden vorhandene Netzwerkpartner*innen und Kooperationsmöglichkeiten in Bezug auf relevante Aspekte des Gewaltschutzes analysiert und auf bestehende Bedarfe geprüft, um mögliche Vernetzungslücken zu identifizieren.
          • Zielgruppe: Sozialbetreuung

Modul 6 - Ablaufpläne

            • Dauer: 3 Stunden
            • Ziel:
              Es werden Standards bei den Abläufen von möglichen Gewaltfällen in den Unterkünften erarbeitet, unter Einbeziehung der bestehenden Möglichkeiten und Ressourcen, um Handlungssicherheit für alle Mitarbeitende zu schaffen. Klare Handlungsschritte, Zuständigkeiten und Meldeketten sollen Missverständnisse vermeiden und weitere Gewalt verhindern.
            • Zielgruppe: Heimleitung, Sozialbetreuung

Modul 7 - Verhaltenskodex

  • Dauer: 3 Stunden (inkl. Pausen)
  • Ziel:
    Es wird ein Verhaltenskodex unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet, um implizit geltende Verhaltensregeln zu formalisieren und allen Mitarbeitenden Handlungssicherheit zu geben. Wichtige Themenschwerpunkte sind dabei sind ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz sowie eine wertschätzende Haltung hervorzuheben.

    Diese Schulung ist auch geeignet für die Überarbeitung und Anpassung von bestehenden Verhaltenskodizes, wenn sich die Arbeitsumfelder oder das Personal seit der Entstehung geändert haben.
  • Zielgruppe: alle hauptamtlichen Mitarbeitenden, die für die Unterbringung zuständig sind


Modul 8 - Evaluation Gewaltschutzkonzept

    • Dauer: 3 Stunden (inkl. Pause)
    • Ziel:
      Es wird der Umsetzungsstand der einrichtungsspezifischen Schutzkonzeptes überprüft mit Blick auf die Realisierbarkeit sowie Erstellung und gegebenenfalls Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen.
      Aus dieser Analyse wird eine Roadmap erstellt, was noch ergänzt bzw. geändert werden soll.
      Gegebenenfalls vorhandene schriftliche Beschwerden, anonymisierte Dokumentation von Gewaltfällen o.ä. können mit einbezogen werden.
    • Zielgruppe: Leitungsebene, Heimleitung, Gewaltschutzbeauftragte, Sozialbetreuung

Flyer Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

PDF | 943,5 KB

Flyer Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

PDF | 146,2 KB

Alle Schulungen zum Gewaltschutz auf einen Blick

Milena Michy
Multiplikatorin für Gewaltschutz in Baden-Württemberg
+49 151 18 88 14 94
+49 721 8933 6673
+49 151 18 88 14 94
+49 721 8933 6673
+49 721 8933 6673
m.michy@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e. V.
Projektstellen im Rahmen der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Sophienstraße 93
76135 Karlsruhe

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
    Copyright © caritas 2023