Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Karlsruhe e.V.
Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • ambulante Pflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
Pressemitteilung

Wohlfahrtsverbände und DGB Karlsruhe starten gemeinsame Online-Kampagne

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe und der DGB Karlsruhe starten am 14.09.2021 ihre gemeinsame Online-Kampagne „#MehrWERTstiften“.

Erschienen am:

12.09.2021

Herausgeber:
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Pressestelle in der Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-0
+49 721 92 13 35-29
+49 721 92 13 35-29
presse@caritas-karlsruhe.de
  • Beschreibung
Beschreibung

In Bezug auf die anstehende Bundestagswahl und die Haushaltsdebatten in Karlsruhe fordern Caritasverband Karlsruhe e.V., AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., DER PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe, Diakonisches Werk Karlsruhe e.V. und der DGB-Bezirk Baden-Württemberg in Karlsruhe die Politik dazu auf, die Verbände mit ihrem Fachwissen in ihren Entwürfen für die Zukunft miteinzubeziehen. "Wir sehen vor allem den Bereichen Wohnen, Bildung und Arbeit noch einen großen Entwicklungsbedarf.", sagt Wolfgang Stoll, Direktor des Diakonischen Werkes Karlsruhe im Namen der Liga der freien Wohlfahrtspflege Karlsruhe und des DGB-Bezirkes Baden-Württemberg.
Sechs Kampagnenfilme unter dem gemeinsamen Motto "Arbeit, Bildung, Wohnen - nicht irgendwie, sondern gut", werden ab dem 14. September in einem Zweitagesrhythmus auf YouTube und in anderen digitalen Medien veröffentlicht. "Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit für unsere Rolle als Mehrwertstifter zu erhalten, sodass wir unsere vielfältigen, wertvollen Angebote nachhaltig gestalten können", so Stoll.
 

Wohnen

Susanne Rohfleisch, 1. Vorständin des Caritasverbandes Karlsruhe e.V., schildert: "Bezahlbarer Wohnraum für alle ist knapp, daher muss neuer geschaffen werden. Dieses Problem stellt sich auch jungen Menschen aus Baden-Württemberg, die während ihrer betrieblichen Ausbildung in Karlsruhe zeitweise eine Bleibe benötigen, um die Berufsschulen zu besuchen. Während dieser Zeit, an einem anderen Ort auf sich allein gestellt, brauchen sie eine günstige Unterkunft mit Vollverpflegung sowie attraktive Freizeit- und Bildungsangebote. Der Caritasverband Karlsruhe e.V. betreibt dafür zwei Jugendgästehäuser mit jeweils ca. 100 Betten.
Die Zukunftssicherung des Jugendwohnens ist dringend erforderlich, um Ausbildung zu stärken, Benachteiligungen durch die Berufswahl zu vermeiden und dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken."

Markus Barton, Geschäftsführer der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, stellt fest: "Das eigene Zuhause als Rückzugsort ist ein zentrales Kriterium für würdevolles Leben und gute Lebensqualität und gehört für die meisten Menschen ganz selbstverständlich zum Lebensalltag.
Ganz anders geht es allerdings den Menschen inmitten unserer Gesellschaft, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind: Haben Sie eine Wohnung gefunden, sind es oft elementarste Probleme, die den Wunsch nach "schönem" Wohnen in weite Ferne rücken lassen. Unsanierte Immobilien mit allen Konsequenzen von Schimmel über bröckelnde Putze bis zu defekten Installationen sind auch in Deutschland für viele Menschen mit geringem Einkommen die bittere Realität und vermitteln das Gefühl, nicht zu mehr als das "wert zu sein". Gleichzeitig verhindert ein von der Daseinsvorsorge völlig entfesselter Immobilienmarkt den sozialen Aufstieg in besseres und lebenswertes Wohnen.
Würdevolles Wohnen bedeutet mehr als nur "ein Dach über dem Kopf" zu haben und setzt demnach nicht nur das Vorhandensein von Wohnraum, sondern auch mindestens die Erfüllung von allgemeinen Bau-, Instandhaltungs- und Ausstattungsstandards voraus, die Mieter*innen in Deutschland auf dem Wohnungsmarkt allgemeinhin erwarten.
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe und der DGB treten daher dafür ein, dass allen Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten und persönlicher Lebenssituation, lebensWERTes Wohnen ermöglicht wird."

Bildung

Wolfgang Stoll erläutert: "Unsere Mitarbeitenden sind eine wichtige Ressource für unsere soziale Arbeit. Sie kennen die Bedürfnisse und Nöte, die die Menschen in Karlsruhe bewegen. Daraus entwickeln wir Angebote, die dann wiederum der einzelnen Person zugutekommen. Wir sind überzeugt: Bildungsangebote wie zum Beispiel unser Konversationskurs ‚Von Frau zu Frau‘ tragen zu einem guten Miteinander in unserer Stadt bei! Wir, die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe und der DGB fordern daher kreative, flexible und individuelle Bildungsangebote für alle Menschen in Karlsruhe, weil Bildung der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe ist.

Arbeit

Daniel Schneider, Rettungsdienstleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., hebt hervor: "Schnelle und qualifizierte Rettung im Notfall - das ist die wichtigste Aufgabe des Rettungsdienstes. Unser Anspruch ist es, den Bürgerinnen und Bürgern im Stadt- und Landkreis Karlsruhe in den jeweiligen Notsituationen entsprechend dem aktuellsten Stand der Medizin und Technik bestmöglich zu helfen.
Obwohl sich das Berufsbild des Rettungsdienstes aufgrund der gestiegenen Anforderungen stetig verändert, bleibt die Message gleich: Heute wie auch vor 10 Jahren geht es hierbei um einen lebensnotwendigen Job. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die in unserer Gesellschaft nicht wegzudenken ist. Umso schlimmer ist es, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Einsatz behindert oder sogar angegriffen werden.
Wir, die Liga der freien Wohlfahrtspflege und der DGB, fordern mehr Unterstützung und mehr Anerkennung für die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Notfallrettung, unseren Lebensrettern."

Dieter Bürk, Vorsitzender des DGB Stadtverbandes Karlsruhe: "Digitalisierung, Transformation und Klimaneutralität sind nur einige Beispiele für die Herausforderungen einer neuen Arbeitswelt. Diese Aufgaben werden in der Regel nicht vom profitorientierten Markt gelöst. Vielmehr benötigt es eine starke Daseinsfürsorge mit einer Vision für die Menschen bzw. für unsere Gesellschaft in der Zukunft. Arbeitsplätze bedeuten für viele Menschen Existenzsicherung und deswegen muss den Arbeitnehmern*innen eine Chance auf einen Arbeitsplatz mit fairen Bedingungen ermöglicht werden.
Wir sehen hier auch die Kommune zum Handeln verpflichtet, die in der Vergangenheit bereits erste Weichen stellte wie z.B. bei ihren Beschlüssen gegen Leiharbeit oder sachgrundlose Befristungen. Zum einen ihren eigenen Beschäftigten in allen städtischen Einrichtungen eine Perspektive zu geben und zum anderen Personen dabei zu unterstützen in den Arbeitsmarkt integriert zu werden.
Wir, die Liga der freien Wohlfahrtspflege und der DGB, fordern existenzsichernde Arbeitsbedingungen auch in städtischen Betrieben und Gesellschaften sowie integrative und inkludierte Arbeitsmarktmaßnahmen seitens der Kommune.”
 

Fazit

Peter Kohm, Vorstandsmitglied DER PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe, fasst die gemeinsamen Forderungen der Ligavertreter*innen in Karlsruhe und des DGB Karlsruhe zusammen: "Gerade in sozial angespannten Zeiten sind die Träger der freien Wohlfahrtspflege und Gewerkschaften für Entscheidungsträger der Politik wichtige Gesprächspartner. In unseren vielfältigen Einrichtungen und Diensten sind wir täglich in Kontakt mit Bürger*innen, welche gerade in der Corona-Pandemie besondere Anforderungen bewältigen müssen. Wir könnten z.B. über Menschen mit Handicap, Kinder, Alleinerziehende, Wohnungslose, Senioren, Straffällige, Arbeitslose und Arbeitnehmer … berichten. Mit diesen Informationen könnten Entscheidungsträger der Politik und der Sozialverwaltung ihr jeweiliges Bild der sozialen Lage nachhaltig ergänzen.
Daher fordern wir für diese Freiwilligkeitsleistungen gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten grundsätzliche politische Diskussionsbereitschaft und den Mut der Entscheidungsträger, Bedarfe vor Ort mit eigenen Erkenntnissen nachhaltig zu bewältigen."

Diese Pressemeldung hat das Diakonische Werk im Namen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe (Caritasverband Karlsruhe e.V., AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., DER PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe, Diakonisches Werk Karlsruhe e.V.) sowie im Namen des DGB-Bezirkes Baden-Württemberg in Karlsruhe verfasst. Link zur Pressemeldung des Diakonischen Werks Karlsruhe, siehe hier.

Mehrwertstiften_Kampagne 2021

  • Ansprechperson
Susanne Rohfleisch
Susanne Rohfleisch
1. Vorständin
+49 721 921335-13
+49 721 921335-29
+49 721 921335-13
+49 721 921335-29
+49 721 921335-29
s.rohfleisch@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Caritas-Verbandszentrale
Wörthstr. 2
76133 Karlsruhe
Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025