Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • ambulante Pflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header 2018 RD
Sozialcourage Organspender

Philipps Tod war nicht umsonst

Organspende ist ein schwieriges Thema. Niemand will mit dem Tod konfrontiert werden. Gudrun Zippler tut etwas gegen dieses Verdrängen. Ihr Sohn hat fremdes Leben gerettet.

es war im mai vor zehn Jahren. Gudrun Zippler war mit ihrem Mann und dem jüngeren Sohn Tom zur Hochzeitsfeier ihres Patenkindes gefahren. Sohn Philipp, gerade 16, begeisterter Fußballer, war damals in Leipzig geblieben, das vorletzte Spiel vor Saisonabschluss stand an, es ging um den ersten Platz. Um 19 Uhr klingelte das Telefon, die Braut drückte ihr den Hörer in die Hand: "Hier ist ein Anruf für dich." Gudrun Zipplers Mann nahm den Anruf an, es war das Krankenhaus. Innerhalb von Augenblicken wich alle Farbe aus seinem Gesicht. Philipp hatte einen Fahrradunfall, eine schwere Kopfverletzung.

Die Fahrt 200 Kilometer zurück nach Leipzig mit dem Gedanken: Oh Gott, lass es nicht so schlimm sein. Doch es war schlimm. "Philipp wird nur durch ein Wunder weiterleben können", sagte die Ärztin. Er atmete nur noch durch die Maschinen, die sein Herz regelmäßig schlagen ließen. Nach vielen Stunden auf der Intensivstation - nach vielen gedanklichen Zwiegesprächen mit ihrem schwerstverletzten Sohn - glaubte Gudrun Zippler zu wissen, dass Philipp noch helfen wollte. Sie ist auf den Stationsarzt zugegangen und fragte, ob eine Organspende möglich sei. Sie hat diese Entscheidung nie infrage gestellt. Doch sie wollte, dass sein Tod nicht umsonst war, dass ihr Philipp in anderen Menschen weiterlebt: "Und ich wusste, er hätte es so gewollt."

Organspende ist ein Tabu

Gudrun Zippler"Es gibt keine Rettung": Damit musste Gudrun Zippler sich abfinden.Foto: Heidrun Bögler/DSO

Heute sagt Gudrun Zippler: "Philipps Unfalltod, die Erfahrung aus dem Leben ohne Philipp, haben uns als Familie zusammengeschweißt. Wir sind nicht daran zerbrochen." Dem jüngeren Bruder Tom fehlt Philipp sehr. Hilfe und Zuwendung kam vor allem von Freunden. Für die eigene Familie war es schwer, mit dem Leid zu leben. In den zehn Jahren haben Gudrun Zippler, ihr Mann und ihr Sohn einen Weg für sich gefunden: "Wir sind nach vorn gegangen." Gudrun Zippler engagiert sich in Initiativen, die sich mit dem Tabu-Thema der Organspende auseinandersetzen, insbesondere Selbsthilfegruppen. Sie will, dass über das Thema gesprochen wird. Gudrun Zippler hat ihren Ausweis immer bei sich: "Das Thema ist angstbesetzt, weil sich niemand mit dem Tod auseinandersetzen will. Ich kann das verstehen, aber es ist falsch." Fast jeder ist für die Organspende, aber nur wenige bekennen sich dazu und tragen wirklich einen Organspende-Ausweis bei sich.

Philipp hätte es so gewollt

Die 55-Jährige plädiert für die Widerspruchsregelung: Hirntoten können Organe entnommen werden, sofern sie dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen haben. Es wäre die Umkehrung der jetzigen Regelung. Gudrun Zippler hat damals lange Abschied genommen, von ihrem "lebenden Sohn", das ist ihr wichtig zu sagen. Etwa 40 Stunden war sie bei ihm auf der Intensivstation, sah, wie das Leben aus seinem zarten Körper ging. Und sie hat sich für die Organspende entschieden, weil sie wusste, dass Philipp es so gewollt hätte: "Er wollte Orzt werden, er sagte Orzt, nicht Arzt." Immer mittwochs hatten sie zu Hause "Mutters Märchenstunde". Da wurde jedes Thema angesprochen, und aus diesen Gesprächen weiß Gudrun Zippler, dass ihr großer Sohn später zur Blutspende gehen und noch später Arzt werden wollte. Philipp wollte anderen Menschen helfen.

Organspenden sind anonym, Zipplers wissen nicht, welchen Menschen ihre Entscheidung geholfen hat, länger zu leben. Aber sie wissen, dass es fünf Menschen waren, und sie kennen deren Alter und Geschlecht. Philipp hat durch die Spende auch selbst länger gelebt, so sagt es Philipps Mutter. Noch heute, zehn Jahre nach seinem Tod, schlägt sein Herz. Das ist es, was für Gudrun Zippler zählt, was ihr Kraft gibt, mit Philipps Tod umzugehen.

Jedes Jahr feiern sie den Geburtstag ihres Sohnes in einem Restaurant, weil Philipp diese Feiern so geliebt hat. Auf seinem Grabstein auf dem Friedenshof - Philipp sagte Friedenshof, nicht Friedhof - steht: "Danke für ALLES." Danke für die gemeinsamen Jahre, Danke für seine lebensbejahende und fröhliche Natur. Jedes Jahr an Philipps Geburtstag und Todestag sehen sie dort einen Gruß von Philipps bestem Freund Christian, manchmal sehen sie ihn vor dem Grabstein knien. Christian hat Gudrun Zippler geschrieben: "Manchmal denke ich, Philipp kommt gleich um die Ecke gebogen und sagt: Ätsch, reingelegt! Bin wieder da! Genauso war er.".

Autor/in:

  • Heidrun Böger
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

"Es gibt keine Rettung": Damit musste Gudrun Zippler sich abfinden. (Foto: Heidrun Bögler/DSO) Gudrun Zippler (Foto: Heidrun Bögler/DSO)

Organspende - Gudrun Zippler

"Es gibt keine Rettung": Damit musste Gudrun Zippler sich abfinden.

Instagram caritas-karlsruhe.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025