Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Logo Caritasverband Karlsruhe e.V.
Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • ambulante Pflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
  • Migration, Integration
  • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Header 2018 RD
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis

Neu ankommenden Menschen in einem fremden Land Orientierung geben durch die Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

  
VSB Beratung

Beratung in Landeserstaufnahmestellen für Flüchtlinge in Karlsruhe

Wen wir beraten

    Wir beraten Geflüchtete, die in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen LEAs in Karlsruhe untergebracht sind. Die LEAs sind für Asylsuchende die erste Anlaufstelle im Asylverfahren. Von dort aus werden sie entweder in andere Bundesländer "optioniert" oder - in der Regel innerhalb von sechs Monaten - auf die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg verteilt. Menschen aus sogenannten sicheren Herkunftsländern verweilen hier jedoch bis zu ihrer Anerkennung oder Ausreise - und das kann in manchen Fällen über Jahre dauern. Wir beraten die Menschen somit in allen Phasen des Asylverfahrens, das von vielfältigen Themen geprägt ist, welche sich auch in der Beratung widerspiegeln:

    • Ankommen nach einer (manchmal langen) Flucht
    • Zurechtfinden im deutschen System
    • Verstehen der Rechte und Pflichten als Asylbewerber*in und Flüchtling
    • Ablauf eines Asylsverfahrens und was dabei beachtet werden muss
    • Heimweh und Sorge um Familienangehörige, die noch auf der Flucht oder in den Herkunftsländern sind
    • Möglichkeiten eines Familiennachzugs
    • Zuständigkeit: Welches EU-Land ist für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig
    • Unsicherheit zum Ausgang eines Asylverfahrens
    • und viele andere Themen

    Unsere beiden Schwerpunkte:

    • Unser erster Schwerpunkt liegt auf der Beratung im Asylverfahren
      Hier geht es hauptsächlich  um die Themen Antragstellung und Anhörung.
    • Unser zweiter Schwerpunkt ist die Identifizierung und Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Menschen, z.B. chronisch Kranken, Traumatisierten, aber auch Schwangeren und Familien mit kleinen Kindern.

    Unsere Angebote: Verfahrens- und Sozialberatung

    Von Taschengeld bis zur Anhörungsvorbereitung - unsere Berater*innen decken ein breites Themenspektrum ab, beraten professionell und menschlich zugleich, und vermitteln bei Bedarf gerne auch Kontakt zu spezialisierten Beratungsstellen. Die Sozial- und Verfahrensberatung bietet täglich Sprechstunden in der Landeserstaufnahmestelle LEA Felsstraße und dem Schutzhaus in der Sophienstraße (Christian-Griesbach-Haus) für Kurzberatung, Kriseninterventionen und zur Terminvergabe an. Intensivere Einzelgespräche werden außerhalb der Sprechstunden geführt.


    Unsere Angebote: Streetwork

    Aufsuchende Sozialarbeit im Umfeld der LEA und Vernetzung mit der Stadtgesellschaft - unsere Streetworker*innen arbeiten mit LEA-Bewohner*innen, die durch das klassische Beratungs- und Betreuungsangebot nicht immer ausreichend erreicht werden, und versuchen das Zusammenleben von Geflüchteten und ihrer Nachbarschaft positiv zu gestalten.

    Unsere Angebote: Bahnhofsbegleitung

    In Zusammenarbeit mit der Bahnhofsmission Karlsruhe begleiten unsere Streetworker*innen Geflüchtete, die in andere Bundesländer verteilt werden und sich dabei zwischen den Zuständigkeiten unterschiedlicher Behörden bewegen. Mit Wegbeschreibungen, Reisehilfen und ersten Informationen zum Asylverfahren unterstützen wir eine effiziente und menschliche Verteilung im Bundesgebiet.

    Unsere Angebote: Sprechstunde mit Rechtsanwalt

    Einmal wöchentlich findet zur Qualitätssicherung eine Sprechstunde mit einem Anwalt statt, in denen individuelle Fragestellungen der Berater*innen diskutiert und unter Umständen auch die Flüchtlinge beraten werden können.

    Unsere Angebote: Dolmetscher Pool

    Unsere Mitarbeiter*innen werden bei Bedarf von Dolmetscher*innen in unterschiedlichen Sprachen begleitet. Für unsere Kund*innen vermitteln wir bei Bedarf Dolmetscher*innen auch zu Behördengängen und Arztbesuchen.

    Unsere Zusatzleistungen: Einzelfall-Hilfen

    Fast jeder hat es schon einmal erlebt: ein Medikament oder ein Hilfsmittel muss dringend beschafft werden, das Geld reicht aber nicht mehr und die offizielle Kostenübernahme braucht seine Zeit. Bei solchen besonders akuten Bedarfen, die nicht anders gedeckt werden können, sind wir dank Spendenmitteln in der Lage unsere Kund*innen auch finanziell zu unterstützen.

    Unsere Zusatzleistungen: Kunden-Überweisungen

    Die meisten unserer Kund*innen besitzen kein eigenes Bankkonto, müssen aber trotzdem hin und wieder Überweisungen tätigen. In solchen Fällen können sie bei uns Bareinzahlungen tätigen, die anschließend an den gewünschten Empfänger überwiesen werden.

    Unsere Projektstellen: Multiplikatorinnen Gewaltschutz Baden-Württemberg

    Gewaltschutz ist in Unterkünften für geflüchtete Menschen und in Notunterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland hochaktuell. Noch immer ist der Schutz vor Gewalt bzw. sind ausreichende Schutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen nicht flächendeckend sichergestellt. Es bedarf u.a. weiterer Sensibilisierung  für das Thema sowie direkter Unterstützung bei der Umsetzung von Gewaltschutz vor Ort.

    Durch die kostenlosen Beratungs- und Begleitungsangebote der Gewaltschutzmultiplikatorinnen werden Unterkünfte für geflüchtete Menschen bei der Erstellung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten unterstützt und Mitarbeitende in den Unterkünften in ihren Handlungsmöglichkeiten gestärkt.

    Das Beratungs- und Begleitungsangebot ist kostenlos und trägeroffen. Es richtet sich an die 44 Unteren Aufnahmebehörden sowie an alle Kommunen, Betreiber und Sozialen Träger in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Unsere Projektstellen: Interkulturelle Ehrenamtskoordination

    Das von der Erzdiözese Freiburg geförderte Projekt unterstützt das ehrenamtliche Engagement für geflüchtete Menschen. Das Netzwerk von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die sich in den Pfarreien und Kommunen für geflüchtete Menschen einsetzen, wird gefördert, begleitet und koordiniert. Die Projektstelle steht in regelmäßigem Austausch zu Ehrenamtlichen, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und Kirchengemeinden. Sie sensibilisiert für die Situation von Geflüchteten und erarbeitet neue Tätigkeitsfelder.

    Für ein Engagement in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Karlsruhe LEAs suchen wir Menschen

    • die im Kochprojekt mit den LEA Bewohner*innen aktiv sind,
      siehe Link Kochprojekt hier

    • die sich in einer Patenschaft engagieren,
      siehe Link Patenschaft hier

    • die in der Kleiderkammer aushelfen,
      siehe Link Kleiderkammer hier

    • die als Sprachmittler*innen die hauptamtlichen Berater*innen unterstützen,
      siehe Link Sprachmittler*innen hier

    • Unsere Ansprechpartnerin ist Sabrina Wachter (Interkulturelle Ehrenamtskoordination, Ansprechpartnerin für Dolmetscher*innen)

    Offene Ehrenamtsstellen finden Sie auf unserer Ehrenamtsbörse hier. (Link zur Ehrenamtsbörse)

    Unser Team

    Unser Team besteht aus mehreren Mitarbeiter*innen, die an unterschiedlichen Standorten in Karlsruhe tätig sind. Diesen stehen zwei Anwälte für Ausländerrecht beratend zur Seite. Einmal wöchentlich findet eine Sprechstunde mit einem Anwalt  statt, in der individuelle Fragestellungen diskutiert werden und die Flüchtlinge beraten werden können. Die Mitarbeiter*innen werden auch von Dolmetscher*innen unterstützt.

    Bürgersprechstunde

    Die Bürgersprechstunde wird vom Team "Streetwork", welches Ansprechpartner für Geflüchtete, die sich weitgehend im öffentlichen Raum aufhalten, angeboten. Lange Verweilzeiten auf Straßen und Plätzen von Menschen unterschiedlicher Herkunft können Anwohner*innen und Bürger*innen verunsichern oder gar stören. Daher ist es wichtig, wenn eine Kommunikation und Verständigung zwischen den Bedürfnissen von Anwohne*innen und Geflüchteten stattfinden. In der Bürgersprechstunde werden Anregungen und Probleme aufgenommen und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet. Weitere Informationen unter E-Mail: vsb@caritas-karlsruhe.de oder über www.caritas-karlsruhe.de/vsb

    Unsere Flyer zum Download

        

    PDF | 547,4 KB

    Beratungsflyer der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

    PDF | 130,3 KB

    Kontaktflyer der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

    PDF | 1,3 MB

    Streetwork im Umfeld der Landeserstaufnahmestellen für Flüchtlinge

    Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge

    Verfahrens- und Sozialberatung

      

    In gemeinsamer Trägerschaft von

    Doppellogo CV DW

    Doppellogo CV DW

    BAMF
    Ines Aracic
    Ines Aračić
    Fachbereichsleitung Integration und Migration, Fachberatung Familienzusammenführung
    +49 721 91243-14
    +49 721 91243-99
    +49 721 91243-14
    +49 721 91243-99
    +49 721 91243-99
    i.aracic@caritas-karlsruhe.de
    Caritasverband Karlsruhe e.V.
    Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    Sophienstraße 33
    76133 Karlsruhe
    Sekretariat VSB
    Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    0157 7901 2782
    0157 7901 2782
    vsb@caritas-karlsruhe.de
    Caritasverband Karlsruhe e. V.
    Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge an der Landeserstaufnahmestelle
    Sophienstraße 193
    76135 Karlsruhe
    Banner: Zur Online-Beratung

    Migration

    • {{letter}}

    Es ist ein Fehler aufgetreten.

    • {{e.Title}}
    Mehr anzeigen
    Anregung, Beschwerde
    Prävention in der Erzdiözese Freiburg

    So finden Sie uns

    Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

    Instagram
    nach oben
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
    Copyright © caritas 2025