Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
    • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
    • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Nachbarschaftshilfeminikids
    • Startpunkt Elterncafé
    • Kinderhaus Agnes
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Stationäre Pfege
    • ambulante Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Palliativpflege
    • Begegnungsstätte für Senioren
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Projekte
    • Mitgliederinfo
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
      • Arbeitsgelegenheiten für Erwachsene
      • Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 50 Jahre
      • Kommunale Beschäftigungsangebote
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Anmeldung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Nachbarschaftshilfeminikids
      • Startpunkt Elterncafé
      • Kinderhaus Agnes
        • Konzeption
        • Team
        • Bildungsräume
        • Anmeldung und Elternbeiträge
        • Das Kinderhaus Agnes auf einen Blick
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kindertagesstätte und Krippe
        • Unser Bild vom Kind
        • Familienzentrum
        • Pädagogisches Konzept
        • Ernährung, Bewegung, Nachhaltigkeit
        • Eingewöhnung
        • Schutzkonzept
        • Anmeldung und Elternbeiträge
        • Der Sonnensang auf einen Blick
      • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Flüchtlings- und Migrationsberatung
        • Rückkehrberatung und Rückkehrhilfen
        • Begleitung in den Übergangsunterkünften
        • Integrationsmanagement
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Stationäre Pfege
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Stationäre Pflege im Seniorenzentrum St. Valentin
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Palliativpflege
      • Begegnungsstätte für Senioren
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Nachbarschaftscafé
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Betreutes Wohnen
        • Kompetenz für Menschen mit Demenz
          • offene Demenzgruppe "Mittendrin"
          • Hausgemeinschaft "Rosengarten"
            • mehr
          • Info- und Beratungsbörse
        • Quartiersmanagement
        • Bürgerzentrum Daxlanden
        • Nachbarschaftsbüro WILLKommen
        • Essen auf Rädern
        • Hundebesuchsdienst
        • Abschieds-weise
        • Lots*innen im Stadtteil
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Caritas-Sammlung
    • Erben und Vererben
    • Kooperationspartner
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
    • Presse
    • Caritas-Kampagnen
    • Projekte
    • Mitgliederinfo
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Bewerbungsbanner
Ukraine_800x250
Stadt Karlsruhe und Flüchtlingshilfe Karlsruhe koordinieren Hilfe für Ukraine
Ukraine Hotline der Stadt Karlsruhe

Krieg in der Ukraine

Was wir tun. Was Sie tun können.

Der Caritasverband Karlsruhe e.V. ist von der Situation in der Ukraine und von der humanitären Katastrophe tief betroffen. Um das Leid der Menschen in der Ukraine und der Kriegsflüchtlinge, die in Karlsruhe angekommen sind, zu lindern, machen wir das, was wir schon immer tun: Menschen in ihrer aktuellen Lebenssituation zu beraten, zu begleiten und konkret mit Hilfsangeboten zu unterstützen.

Für die Menschen in der Ukraine und an den Grenzen zur Europäischen Union leistet Caritas International mit seiner langjährigen Erfahrung unbürokratische Hilfe. Kompetente Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte helfen den Menschen vor Ort mit den Dingen, die sie am meisten benötigen.

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine in Karlsruhe

Hilfe und Solidarität werden auch in Karlsruhe für die geflüchteten Menschen gebraucht. Zusammen mit der Stadt Karlsruhe und der Flüchtlingshilfe Karlsruhe, mit Verbänden und anderen Organisationen sorgen wir dafür, dass die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bei uns willkommen geheißen, beraten, gut untergebracht und versorgt werden.

Caritas Karlsruhe e.V.: unsere Unterstützungsangebote

Menschen, die als Geflüchtete aus der Ukraine in Karlsruhe in Privathaushalten angekommen sind, können sich beim Ökumenischen Migrationsdienst ÖMD beraten lassen. Telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich unter (0721) 91243-16.

Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die neu in Karlsruhe sind und noch keine Sozialleistungen beziehen, gibt die Beiertheimer Tafel mittwochs ab 13 Uhr Tüten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln aus. Sobald sie Sozialleistungen beziehen, ist dies nicht mehr möglich.
Viele Ukrainer*innen haben sich inzwischen eine Kundenkarte ausstellen lassen, mit der sie zu den regulären Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr) wie alle anderen Kund*innen in der Tafel einkaufen können. Leider können wir derzeit keine neuen Kundenkarten ausgeben, da wir einen Aufnahmestopp für alle Neuanfragen verhängen mussten!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Lebensmittelausgabe ausschließlich für Menschen aus der Ukraine vorgesehen ist, die in Karlsruhe untergebracht sind und noch keine staatlichen Sozialleistungen beziehen.

Menschen von außerhalb können sich hier über die nächstgelegene Tafel informieren: https://www.tafel.de/ueber-uns/die-tafeln/tafel-suche/


Um sich mit den Menschen aus der Ukraine verständigen zu können, sucht die Beiertheimer Tafel dringend ehrenamtliche Dolmetscher*innen, die ukrainisch oder russisch sprechen können. Sie werden mittwochs als Sprach- und Informationsvermittler vor Ort gebraucht.

Geflüchtete, die nicht privat untergekommen sind, können sich an die Landeserstaufnahmestelle (LEA) in der Durlacher Allee 100 (täglich 24h geöffnet) oder an das Rathaus West in der Kaiserallee 8 wenden.

Ehrenamtliches Engagement

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Werkstatt für Integration, Aleksandra Gotsch.

Sachspenden

Die Beiertheimer Tafel benötigt dringend Warenspenden, die da sind: haltbare Lebensmittel, Hygiene- und Drogerieartikel. Alle Waren können montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden.

Geldspenden

Um in der aktuellen Situation den Geflüchteten in Karlsruhe unbürokratisch zu helfen, freuen wir uns über Geldspenden unter dem Stichwort Ukraine Flüchtlinge Ihre Spende.

Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre solidarische Unterstützung und grüßen Sie auch im Namen aller Mitarbeiter*innen der Caritas in Karlsruhe,

Susanne Rohfleisch            Christian Pflaum
1.Vorständin                        2.Vorstand

FAQs für Menschen aus der Ukraine in Karlsruhe

1. Ich kann Wohnraum für Ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Wo melde ich mich?

E-Mail: ukrainehilfe@karlsruhe.de

2. Ich suche als Ukrainischer Flüchtling Wohnraum für mich und meine Familie. Wo melde ich mich?

E-Mail: ukrainehilfe@karlsruhe.de

3. Kann ich mich als Ukrainischer Flüchtling in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA melden?

Ja, wenn ich in Karlsruhe angekommen bin und keine Unterkunft habe. Dann kann ich in die Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA der Stadt Karlsruhe in der Durlacher Allee 100 gehen. Die LEA ist an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden geöffnet. Oder ich melde mich im Rathaus West, Kaiserallee 8.


4. Was passiert dann mit mir, wenn ich mich als Ukrainischer Fllüchtling in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA angemeldet habe?

Von dort geht es in den meisten Fällen in eine andere Erstaufnahmeeinrichtung in Baden-Württemberg, von dort in eine Unterkunft in einem Landkreis bzw. in einer Kommune.

5. Muss ich mich als Ukrainischer Flüchtling überhaupt in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA melden?

Nein, das muss ich nicht.. Ich kann als Ukrainischer Flüchtling zu jedem beliebigen Ort fahren. Wenn ich Hilfe brauche, kann ich mich an das Ordungsamt  oder an das Rathaus vor Ort wenden.

6. Muss ich als Ukrainischer Flüchtling einen Asylantrag stellen?

Nein, das muss ich nicht. Als Flüchtling aus der Ukraine kann ich visafrei einreisen und mich 90 Tage visafrei in Deutschland aufhalten. Aktuell können Flüchtlinge aus der Ukraine ab Einreisetag in die Europäische Union EU bzw. nach Deutschland einen humanitären Aufenthaltstitel gem. § 24 AufenthG bei der Ausländerbehörde, wo sie sich aufhalten bzw. Wohnsitz genommen haben, beantragen.

Wenn ich als Ukrainischer Flüchtlingen einen Asylantrag stellen möchte, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld in einer Beratungsstelle oder in einer Rechtsberatung fachlich beraten zu lassen.

7. Muss ich als Ukrainischer Flüchtling bei der Polizei melden?

Eine polizeiliche Anmeldung ist keine Pflicht. Die polizeiliche Anmeldung ist aufgrund einer Wohnungsgeberbescheinigung möglich.

8. Muss ich als Ukrainischer Flüchtling bei der Ausländerbehörde melden?

Wenn ich als Ukrainischer Flüchtling in Karlsruhe bleiben möchte und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen möchte, dann muss ich mich im online-Portal der Ausländerbehörde Karlsruhe melden. (Der Link ist hier nochmals ausgeführt: https://www.karlsruhe.de/b4/aktuell/antrag_schutz_ukraine.) Um die Anmeldung versenden zu können, ist eine eine E-Mai-Adresse zwingend erforderlich. Unter dieser E-Mail- Adresse kommuniziert die Ausländerbehörde und informiert Sie über Termine.

Mit der Anmeldung im online-Portal der Ausländerbehörde Karlsruhe zeige ich an, dass ich einen humanitären Aufenthaltstitel gem. § 24 AufenthG beantrage.

Für die Anmeldung und für die Beantragung des Aufenthaltstitels benötigen ich nicht zwingend einen Pass. Ich kann auch andere Identitätsnachweise vorlegen. Nach Möglichkeit sollten ich mich in der Ukrainischen Botschaft um einen Pass bemühen.

9. Woher bekomme ich als Ukrainischer Flüchtling Geld für den Lebensunterhalt und zur Versorgung, wenn ich krank werde?

Ich kann mich im "Rathaus an der Alb" in der Ernst-Frey-Str. 10 melden und einen Antrag auf Sozialleistungen und auf Krankenhilfe stellen.

10. Wer bezahlt die Miete, wenn ich als Ukrainischer Flüchtlinge ein Zimmer oder eine Wohnung gefunden habe?

Die Übernahme der Kosten für die Unterkunft kann im Sozialamt beantragt werden. Bei angemessenen Mietkosten kann das Sozialamt diese Kosten im Rahmen von AsylbLG übernehmen.

11. Darf ich mir eine Arbeit suchen?

Grundsätzlich ja. Die Arbeitserlaubnis ist an die Aufenthaltserlaubnis gem. § 24 AufenthG gekoppelt. Mit der mit Erteilung der Aufenthaltserlaubnis gem. § 24 AufenthG erhate ich auch die Arbeitserlaubnis.

12. Dürfen meine Kinder in die Schule gehen?

Ja, ich kann meine Kinder in der nächstgelegenen und in Frage kommenden Schule anmelden. Die Schulen informieren mich gegebenenfalls über Vorbereitungs-Klassen für den Deutscherwerb.

13. Darf mein Kind in den Kindergarten gehen?

Grundsätzlich ja. Es gibt allerdings keinen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Ich kann im  Kindergarten in der Nachbarschaft fragen oder eine Anfrage im zentralen Anmeldeportal für Kin­der­be­treu­ungs­plätze KiTa-Anmelde-Portal stellen.

14. Was mache ich mit meinem Haustier?

In der Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA sind Tiere nicht erlaubt. Mein Tier wird dann in ein Tierheim oder auf einen Tierhof gebracht und dort kostenlos versorgt. Später, wenn ich eine Mietwohnung habe oder in einer Einrichtung wohne, in der Tiere erlaubt sind, kann ich mein Haustier wiederbekommen.

15. Woher bekomme ich als Ukrainischer Flüchtling Kleidung?

Der Caritasverband Karlsruhe hat eine Kleiderkammer, wo ich gebrauchte Kleidung bekommen kann. Dafür brauche ich einen Termin, den ich telefonisch erfragen erfragen kann.

Kontakt: Frau Just, Tel. 0151-18 83 57 89 oder per E-Mail: i.just@caritas-karlsruhe.de

16. Woher bekomme ich als Ukrainischer Flüchtling weitere Informationen beziehungsweise eine persönliche Beratung?

Zuständig für die Erstberatung von Flüchtlingen aus der Ukraine sind die "Migrationsberatungsstellen für Erwachsene" und die "Integrationsmanager" vor Ort. Weitere Anschriften finde ich im Internet. Wenn ich in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA wohne, kann ich auch die "Sozial- und Verfahrensberatung" in der Einrichtung aufsuchen. 


17. Zu den FAQs der Stadt Karlsruhe in Deutsch und Ukrainisch

Für Hilfesuchende hier

Hilfsangebote hier

18. Hotline der Stadt Karlsruhe für ukrainische Geflüchtete

Hotline

(0721) 133 33 33

Erreichbarkeit der Hotline

Von Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr

Mitarbeiter*innen der Stadt Karlsruhe geben ukrainischen Geflüchteten Auskunft zu Einreise und Aufenthaltstatus, Sozialleistungen über das Asylbewerberleistungsgesetz, Schulanmeldung, Kinderbetreuung, zur Anmeldepflicht und zu Möglichkeiten ärztlicher Versorgung.

19. Webseite für Ukrainer in Karlsruhe des Deutsch-Ukrainischen Vereins e. V.

Der Link zu der Seite ist hier

20. Leistungen zum Lebensunterhalt und Kosten der Unterkunft ab dem 1. Juni 2022

Ab dem 1. Juni .2022 ist voraussichtlich das Jobcenter Stadt Karlsruhe für die Sicherung Ihres Lebensunterhaltes zuständig.
Unter https://jobcenter-stadt-karlsruhe.de/ukraine_uebersicht.htm erhalten Sie alle Informationen in Deutsch und Ukrainisch.

Versorgungstruck der Caritas Ukraine
Caritas Logo Flammenkreuz
Pressemitteilung

Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz

Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz Mehr

Caritas Logo Flammenkreuz
Pressemitteilung

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine: Kitas als Orte des Ankommens stärken

Gemeinsame Pressemitteilung vom Deutschen Caritasverband und Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband Mehr

Stürmische Zeiten

Generalvikar Neubrand zu aktuellen Entwicklungen in der Kirche

#OutInChurch: Für Offenheit und Vielfalt

Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg begrüßt die Initiative #OutInChurch

Senior*innen, Pflege, Betreuung

Sie stehen im Mittelpunkt und entscheiden, das für Sie passende Angebot zu finden. Wir unterstützen Sie dabei. Mehr

Kinder, Jugendliche und Familien

Je nach Lebenslage erhalten Kinder, Jugendliche, Eltern und alleinstehende Erwachsene breitgefächterte Unterstützungsangebote. Mehr

Beratung und Hilfe in Notlagen

Schwierige Situationen belasten. Wir unterstützen in verschiedenen Problemlagen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Mehr

Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung

Unser Ziel ist es, Menschen Arbeit zu geben. Mehr

Migration, Integration

Jeder ist Ausländer... fast überall Mehr

Menschen mit psychischer Erkrankung

Überlastung in Familie und Beruf, persönliche Krisensituationen, wie der Verlust eines Partners oder Arbeitslosigkeit, können Faktoren sein, die zu einem Krankheitsausbruch führen. Wir helfen Ihnen mit unseren Angeboten. Mehr

Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier

Ein Zuhause ist mehr als ein Wohnort. Man fühlt sich dort wohl, wo es Menschen gibt, die sich um ihren Stadtteil kümmern. Mehr

Hospiz in Karlsruhe

Den schweren Weg nicht alleine gehen Mehr

Kampagne "#MehrWertstiften" bei Wohnen, Bildung und Arbeit - Caritasverband Karlsruhe

Kampagne "#MehrWertstiften" bei Wohnen, Bildung, Arbeit - Diakonisches Werk Karlsruhe

„Wohnen, Bildung, Arbeit – nicht irgendwie, sondern gut“ ist die gemeinsame Forderung in der Online-Kampagne der Liga der Freien Wohlfahrtspflege, - darunter der Caritasverband Karlsruhe e.V., die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., DER PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe und das Diakonische Werk Karlsruhe e.V.- und des DGB-Bezirk Baden-Württemberg. Unter dem Motto „#MehrWertstiften“ haben die Organisationen kurze Videofilme zu den Themen gedreht, die ab dem 14.9. 2021 im Zweitagesrhythmus ausgestrahlt werden, um die Politik im Vorfeld der Bundestagswahlen einzuladen, sie bei der sozialpolitischen Gestaltung mit ihrem Fachwissen miteinzubeziehen. Die Filmreihe beginnt am 14.9. mit dem Film des Caritasverbandes Karlsruhe e.V. zum Jugendwohnen. Sie können die Filme hier, auf YouTube und in anderen digitalen Medien anschauen. Bleiben Sie dran!

Wege für eine bessere Pflege

Der Deutsche Caritasverband engagiert sich seit mehreren Jahren für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Dafür braucht es eine umfassende Reform des gesamten Pflegesystems anstatt minimale Anpassungen von Teilaspekten. Was sich verändern muss und wie dies gelingen kann, erfahren Sie hier.

Hilfen und Angebote

Unser breitgefächertes Angebot an Beratung und unterstützenden Diensten Mehr

Spende und Engagement

Engagement bereichert! Auch Sie können einen Beitrag leisten - mit Ihrer Geldspende, Sachspende oder mit ehrenamtlichem Engagement. Unterstützen Sie unsere Caritas-Arbeit in Karlsruhe! Mehr

Caritas Karlsruhe ... weil es um Menschen geht

... weil es um Menschen geht! Wir setzen uns für eine soziale Teilhabe aller Menschen ein Mehr

Arbeitsplatz Caritas

Arbeiten Sie bei einem großen sozialen Dienstleister Mehr

Aktuelles

Seien Sie auf dem neuesten Stand! Mehr

Service

Wir stehen Ihnen zu Diensten! Mehr

Cariwas? Caritas!

Caritas Jobs
Jetzt online spenden

Beiertheimer Tafel braucht dringend Spenden von Lebensmitteln und Drogerieartikeln

Durch den Krieg in der Ukraine steigen die Lebensmittelpreise und haltbare Lebensmittel sowie Drogerie- und Hygieneartikel werden verstärkt in den Supermärkten und Drogeriemärkten eingekauft. Das hat Auswirkungen auf die Beiertheimer Tafel, die weniger gespendete Waren bei den Supermärkten abholen kann.  Um die bereits vorhandenen Kund*innen sowie die neuangekommen ukrainischen Flüchtlinge zu unterstützen, braucht die Beiertheimer Tafel dringend haltbare Lebensmittel, Hygiene- und Drogerieartikel.

Alle Waren können in der Beiertheimer Tafel in der Marie-Alexandra-Straße 35, 76135 Karlsruhe montags bis freitags von 10 - 16 Uhr abgegeben werden oder wir holen größere Warenbestände bei Ihnen ab.

Kontakt per E-Mail: tafel@caritas-karlsruhe.de oder per Telefon unter (0721) 3548501

Weitere Informationen zur Beiertheimer Tafel finden Sie hier.

Ehrenamtliche Dolmetscher*innen gesucht!

Die Beiertheimer Tafel sucht für mittwochs zwischen 13 und 17 Uhr stundenweise oder für die gesamte Zeit ehrenamtliche Dolmetscher*innen, die ukrainisch oder russisch sprechen. Sie werden vor Ort als Informations- und Sprachvermittler gebraucht.

Haben Sie Interesse?

Dann melden Sie sich bei der Beiertheimer Tafel unter Tel. (0721) 3548501 oder unter tafel@caritas-karlsruhe.de. Gerne können Sie auch am Mittwoch in der Beiertheimer Tafel in der Marie-Alexandra-Str. 35 spontan vorbeikommen und sich melden.

Ehrenamtsbörse
Beratungsangebote
Pressemeldungen der Caritas
Termine
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir viele Termine bis auf Weiteres gestrichen bzw. digital angepasst. Nähere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen des Caritasverbandes Karlsruhe in der Coronakrise finden Sie hier. 
neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Bürgergeld: Reform der Grundsicherung, Regelbedarfsermittlung, Freizügigkeit. Weitere Themen: Ukraine, Suchthilfe, Agenda-Setting, Schlichtungsstelle Mehr

Caritas international News

012_Viktoria_Christianko

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Die ganze Welt schaut schockiert auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine. Die über tausend Mitarbeitenden der Caritas vor Ort leisten Überlebenshilfe, verteilen Hilfsgüter wie Nahrungsmittel und Decken und stehen den traumatisierten Menschen psychologisch zur Seite. Mehr

Afghanistan: Kinder draußen

Afghanistan: Das Überleben sichern

Seit der Machtübernahme durch die Taliban hat sich die humanitäre Lage in Afghanistan weiter massiv verschärft. 24 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas international startet umfassende Hilfen, unter anderem im Hochland von Daikundi und in den Provinzen Kunduz und Baghlan. Mehr

Frau mit Kind und Erdnusspaste

Gemeinsam gegen den Hunger in Ostafrika

In Ostafrika spitzt sich die Hungersnot dramatisch zu. Die Menschen leiden unter einer historischen Dürre, hinzu kommen die Folgen der Covid-19 Pandemie. Doch die Not geht in der Berichterstattung hierzulande beinahe unter, zu dominant ist der Krieg in der Ukraine. Dabei verschärft genau dieser Krieg die Situation der Menschen zusätzlich. Mehr

Unterwegs mit der mobilen Caritas-Pflegerin Martina Michalek

Deutschland: Hilfe nach Flutkatastrophe

Die Caritas unterstützt die Betroffenen der Fluten beim Wiederaufbau und steht ihnen mit psychosozialen Diensten zur Seite. Ermöglicht wird diese Arbeit von einer beeindruckenden Solidarität und einer hohen Spendenbereitschaft. Mehr

Heft 02/2022

Die Sommerausgabe der Sozialcourage 2022 widmet sich dem Thema Klimaschutz und zeigt in Portraits, Reportagen und Grafiken, wie eng Soziales und Klimaschutz miteinander verwoben sind. Mehr

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
    Copyright © caritas 2022