Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Logo Caritasverband Karlsruhe e.V.
Caritasverband
Karlsruhe e.V.
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
    • Caritassozialdienst
    • Beratung bei Schulden
    • Beiertheimer Tafel
    • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Kindertagesstätten
    • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
    • Kurberatung
    • Startpunkt Elterncafé
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
    • Der ökumenische Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
    • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Luitgardhaus
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • ambulante Pflege
    • Palliativpflege
    • Pflegeberatung
    • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
    • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Hospizdienst
    • Kinderhospizdienst
    • Abschieds-weise
    • Hospiz in der Schule
    • Trauer
    • Engagement
    • Pflege und Betreuung
    • ambulante Pflege
    • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
    Close
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
    • Personalentwicklung und -buchhaltung
    • Finanz- und Informationswesen
    • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
    • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
    • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
    • Beiertheimer Tafel
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
    • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
    • KurzZeitPflege Südwest
    • Caritas ambulant
    • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
    • Kinderhaus Agnes
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Jugendgästehaus St. Hildegard
    • Jugendgästehaus Kettelerheim
    • Luitgardhaus
    • Kindertagesstätte St. Barbara
    • Hospiz in Karlsruhe
    • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Unsere Flyer
    • Flyer unserer Einrichtungen
    • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
      •  
        • Kindertagesstätte und Krippe
        • Unser Bild vom Kind
        • Familienzentrum
        • Pädagogisches Konzept
        • Ernährung, Bewegung, Nachhaltigkeit
        • Eingewöhnung
        • Schutzkonzept
        • Anmeldung und Elternbeiträge
        • Der Sonnensang auf einen Blick
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Der Sonnensang auf einen Blick
Header 2018 RD
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratungsangebote und Hilfen in finanziellen und sozialen Notlagen
    • Menschen Arbeit geben - Beschäftigungsförderung
    • Gemeindecaritas
    • Hilfen in Notlagen (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Tafel, Essensausgabe)
      • Caritassozialdienst
        • Lotsen aus der Wohnungslosigkeit
        • Kirchensozialarbeit
      • Beratung bei Schulden
      • Beiertheimer Tafel
      • Essensausgabe im Herz Jesu Stift
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Kindertagesstätten
        • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
        • Kinderhaus Agnes
        • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendwohnen/Jugendgästehäuser
        • St. Hildegard
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
        • Kettelerheim
          • Unser Angebot
          • Zimmer und Ausstattung
          • Verpflegung
          • Freizeit und Ausbildung
          • Projekte
      • Kurberatung
      • Startpunkt Elterncafé
      •  
        • Kindertagesstätte und Krippe
        • Unser Bild vom Kind
        • Familienzentrum
        • Pädagogisches Konzept
        • Ernährung, Bewegung, Nachhaltigkeit
        • Eingewöhnung
        • Schutzkonzept
        • Anmeldung und Elternbeiträge
        • Der Sonnensang auf einen Blick
    • Menschen mit geistiger Behinderung
    • Migration, Integration
      • Der ökumenische Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
      • Fachberatung Familienzusammenführung
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Luitgardhaus
        • Herzlich Willkommen!
        • Wohnen im Wohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Tagesstrukturierung
        • Transaktionsanalyse
      • Zentrum für seelische Gesundheit
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tagesstätte und Freizeitclub "Club Pinguin"
    • Senior*innen, Pflege, Betreuung
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
        • Unser Haus
        • Vollstationäre Pflege in Hausgemeinschaften
        • Tagespflege / Kiss and go
        • Kurzzeitpflege St. Franziskus
        • KurzZeitPflege Südwest
        • Palliativpflege
        • Ehrenamtliche Mitarbeit
        • Abschieds-weise
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
        • St. Valentin auf einen Blick
        • Hundebesuchsdienst
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • ambulante Pflege
        • Caritas ambulant
      • Palliativpflege
      • Pflegeberatung
      • Gesundheitliche Vorsorgeplanung
      • Nachbarschaftshilfe
    • Hospiz in Karlsruhe
      • Hospizdienst
      • Kinderhospizdienst
      • Abschieds-weise
      • Hospiz in der Schule
      • Trauer
      • Engagement
    • Pflege und Betreuung
      • ambulante Pflege
      • stationäre Pflege
    • Nachbarschaft, Stadtteil, Quartier
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    • Erben und Vererben
  • Caritas Karlsruhe
    • Wofür wir stehen
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung
    • Zentrale Verwaltung und Stabsstellen
      • Personalentwicklung und -buchhaltung
      • Finanz- und Informationswesen
      • Stabsstellen
    • Leitbild und Satzung
    • Organigramm
    • Unsere Einrichtungen
      • Beratungs- und Familienzentrum Caritashaus
      • Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
      • Beiertheimer Tafel
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin
      • Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus
      • KurzZeitPflege Südwest
      • Caritas ambulant
      • Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
      • Kinderhaus Agnes
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Jugendgästehaus St. Hildegard
      • Jugendgästehaus Kettelerheim
      • Luitgardhaus
      • Kindertagesstätte St. Barbara
      • Hospiz in Karlsruhe
        • Zentrum für seelische Gesundheit
      • Zentrum für seelische Gesundheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Marketing & Homepage
    • Qualitätsmanagement und Beschwerden
    • Datenschutz
    • Anvertrautenschutz - Die Caritas als sicherer Ort
    • Caritative Fachverbände
    • Mitarbeiter*innen-Vertretung (MAV)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Hinweisgeber*innen-System
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Jobbörse
    • Termine
  • Service
    • Unsere Flyer
      • Flyer unserer Einrichtungen
      • Flyer unserer Angebote und Dienste
    • Angebote von A bis Z
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Unsere Dachverbände und Partner
    • Inhaltsverzeichnis

Das Kinder- und Familienzentrum Sonnensang

Es sind Begegnungen in unserem Haus, die die Arbeit täglich bereichern und die das Leben lebenswert machen


Informationen über

Kinder- und Familienzentrum Sonnensang

  • Kinder, die uns mit Fröhlichkeit, Energie, Lebensfreude und dem Leuchten in den Augen spiegeln, wie bunt die Welt ist
  • Eltern, Großeltern, Familienfreunde, die uns mit Offenheit, Unterstützung,  anregenden Gesprächen und ehrlichen Rückmeldungen begegnen
  • Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen, die mit großer Offenheit, Professionalität und  viel Engagement achtsame, respektvolle und wertschätzende Pädagogik leben
  • Wegbegleiter*innen, die uns mit viel Wissen, Herzblut und Beständigkeit bereichern
  • Kooperationspartner, die uns mit zusätzlichen Bildungsangeboten unterstützen
  • Ein Träger und Verband, der uns den Rücken stärkt, uns in der ständigen Weiterentwicklung begleitet und diese auch ermöglicht

Diesen Schatz an Vielfalt und Individualität empfinden wir als große Bereicherung und als ein hohes Gut, welches es zu bewahren gilt. Der achtsame, respektvolle und wertschätzende Blick auf jede Einzelne, jeden Einzelnen ist unsere Motivation und unser Kraftfeld, mit dem wir uns für eine ständige Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit einsetzen und das uns mit Stolz erfüllt.

Voller Wertschätzung für das Miteinander

Stefanie Schmeck                             Christiane Temmer
Einrichtungsleitung                            Stellvertretende Einrichtungsleitung

Sonnensang_Hofansicht

Kindertagesstätte und Krippe

Standort und Lage

Das Haus liegt zentral in der Innenstadt-West und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Europaplatz).In unmittelbarer Nähe sind zwei Gymnasien, eine Grund- und Realschule, die Pädagogische Hochschule sowie die Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft. In der nahen Umgebung liegen der Schlossgarten und der Engländerspielplatz, die für zahlreiche Ausflüge mit den Kindern genutzt werden.

Angebotsform des Kinder- und Familienzentrums

Mädchen an einer Frisierkommode

  • 4 Ganztagesgruppen Ü3, à 20 Kinder, 3 - 6 Jahre
  • 4 Ganztageskrippengruppen U3, à 10 Kinder, 1 - 3 Jahre

Öffnungszeiten

Für die Kitagruppen von 3 bis 6 Jahren:
7:30-16 Uhr

Für die Krippengruppen von 1 bis 3 Jahren:
7:30-16 Uhr

Personelle Besetzung

Das Kinder- und Familienzentrum wird von einer Einrichtungsleitung und einer stellvertretenden Einrichtungsleitung geführt und durch eine Verwaltungskraft unterstützt. Das pädagogische Team besteht ausschließlich aus qualifizierten Fachkräften und setzt sich aus Voll- und Teilzeitkräften zusammen.
Erzieher*innen im Anerkennungsjahr, PIA-Auszubildende und Bundesfreiwillige ergänzen unser pädagogisches Team. Die personelle Besetzung im pädagogischen Bereich richtet sich nach den Vorgaben des KVJS. Der hauswirtschaftliche Bereich wird von einer Betriebsleitung geführt. Unsere hauseigene Küche wird durch einen Koch und Hauswirtschaftskräfte komplettiert.

Die Einrichtung als Ausbildungsstätte

Die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften liegt unserer Einrichtung besonders am Herzen. Somit werden jedes Jahr viele Auszubildende Teil des Teams. In unserer Einrichtung legen wir Wert darauf, die Erzieher*innen zusätzlich in einer "Mentoren*innen Ausbildung" an der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus zu qualifizieren.

Teamarbeit

Die Kraft einer gelingenden Zusammenarbeit liegt im Team. Deshalb sehen wir unser Team als Herzstück des Hauses. Wir pflegen eine Kultur des Respekts und Vertrauens, eines offenen Austauschs und eines achtsamen Miteinanders. Durch den langen Weg der Konzeptionsentwicklung ist im Team eine hohe Professionalität in der Fachlichkeit sowie im vertrauensvollen Miteinander entstanden. Die Ressourcen, die lebensbiografischen Kompetenzen, werden aktiv genutzt, wie auch stets reflektiert. Gleichzeitig umarmen wir die Unvollkommenheit, um aus diesen Fragestellungen und Erfahrungen dazu zu gewinnen und weiter zu lernen. Voraussetzung für unsere gelingende Zusammenarbeit ist, dass das "Bild vom Kind" gelebt wird und unser Konzept mitgetragen wird.


Unser Bild vom Kind

lesende Mädchen

Kinder sind individuelle Wesen, die von Geburt an und mit viel Freiraum ihre eigene Persönlichkeit ausprägen und entwickeln.
Sie lernen sich durch das eigene Handeln und die daraus entstehende Resonanz durch die Umwelt kennen.
Jedes Kind ist einzigartig. Es lernt und forscht auf seine selbst gewählte Art und Weise.
Auf diesem Weg ist es wichtig, dass Kinder ihre eigenen Antworten auf Fragen finden. Kinder werden in eine komplexe Welt hineingeboren, die sie mit unvoreingenommenen Gedanken und mit allen Sinnen entdecken.
Zu den ersten Schritten gehören beispielsweise das (Be-)Greifen und das wahllose Ausprobieren. Durch das Experimentieren und Sammeln von Erfahrungen entwickeln sie eigene Interessen und lernen somit ihre Stärken kennen.
Auf diesem Weg entfalten und festigen sie ihre Persönlichkeit und die daraus entstehende Selbstständigkeit.
Kinder passen sich durch Regeln und Normen an die Umwelt an. Hier ist es unsere Aufgabe, ihre Individualität zu wahren und die Regeln immer wieder auf ihre Gültigkeit gemeinsam mit den Kindern zu überprüfen.
In unserem Haus unterstützen und ermutigen wir jedes einzelne Kind, seinen eigenen Entwicklungs- und Lernweg zu gehen. So wie jedes einzelne Kind bei uns ankommt, ist es willkommen und wertgeschätzt.

Pädagogisches Konzept

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Orientierungsplan "Bildung und Erziehung für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg".

Offenes Konzept

Damit wir den Anforderungen des Orientierungsplanes, des SGB VIII und dem Kindertagesstättengesetz Rechnung tragen können, leben wir in unserer Einrichtung die "offene Pädagogik der Achtsamkeit" 4 nach Gerhard Regel. Diesem Konzept liegt unser "Bild vom Kind" zugrunde, und es ist vor allem auch ein starkes Beziehungskonzept. In diesem Konzept sehen wir die besten Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten für die uns anvertrauten Kinder.

Die sichtbare Struktur sieht wie folgt aus:
In der Kita sind die Kinder und Erzieher*innen Stammgruppen zugeordnet. Diese Stammgruppenräume sind als Bildungsbereiche eingerichtet:

  • Forschen-Entdecken
  • Bauen-Konstruieren
  • Kreativraum
  • Rollenspiel

Daneben gibt es Zusatzbildungsräume, die zu bestimmten Zeiten bzw. täglich angeboten werden:

  • Atelier
  • Werkstatt
  • Bewegungsraum
  • Kinderküche
  • Außengelände
  • Sozialraumerkundungen

Dabei achten wir darauf, dass alle Bildungsbereiche des Orientierungsplans abgebildet sind. Für die einzelnen Bildungsräume sind konstant dieselben Fachkräfte verantwortlich. Das Kind erlebt somit in unserer Einrichtung Verbindlichkeit und Verlässlichkeit.

In der Krippe setzen wir dieses Konzept im Alltag entwicklungsentsprechend um. Erzieher*innen und Kinder sind Stammgruppen zugeteilt. Die Kinder haben die Möglichkeit, gleich nach dem Ankommen zu entscheiden, in welcher Gruppe sie spielen möchten. Es stehen auch im Krippenbereich verschiedene zusätzliche Bildungsbereiche zur Verfügung:

  • Bewegungsraum
  • Spaßbad
  • Atelier
  • Kinderküche
  • Außengelände
  • Sozialraumerkundungen

Innerhalb dieses Konzeptes ist jedes einzelne Kind im Blick. Dies wird durch eine verbindliche Zuordnung des Kindes an eine pädagogische Fachkraft der Stammgruppe gewährleistet.

Das Münchner Eingewöhnungsmodell

In unserem Haus haben wir für die Gestaltung der Übergänge das Münchner Eingewöhnungsmodell ausgewählt. Grundlage des Münchner Eingewöhnungsmodells ist die Transitionstheorie. Das Ziel dieses Modells ist es, dass das Kind mit den verlässlich anwesenden Erzieher*innen, den Kindern, den Räumen und dem Tagesablauf vertraut wird und eine innere Sicherheit entwickelt, um ohne Mama oder Papa alleine in der Kita bleiben zu können.
Die Eingewöhnung nach dem Münchner Modell gestaltet sich in fünf Phasen und erstreckt sich in der Krippe über ca. 4 - 6 Wochen und in der Kita über ca. 2 - 4 Wochen. Dieser Zeitrahmen ist für uns fester Bestandteil der Konzeption und des Eingewöhnungsprozesses, auf den wir allergrößten Wert legen und den wir mit den Eltern im Aufnahmegespräch verbindlich und schriftlich festlegen. Somit unterstützen wir das Kind und seine Familie dabei, sanft und entwicklungsorientiert in unserer Kita anzukommen. Diesen Weg nutzen wir auch im Übergang von der Krippe in die Kita, den wir aber in der Regel durch unsere Mitarbeiter*innen gewährleisten.

Ernährung – Bewegung – Nachhaltige Entwicklung

Gemüse

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen im Bildungsbereich "Körper, Bewegung und Gesundheit" und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei ist unser Ziel, im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung, den Kindern vielfältige Bewegungsanlässe zu ermöglichen, sowie ihnen eine ausgewogene Ernährung anzubieten. Diese sollen die Kinder auf verschiedenen Ebenen erleben, um ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde zu schaffen. Wir legen auf eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung durch unsere hauseigene Küche großen Wert. Diese berücksichtigt die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Die Küche ist seit Juli 2019 biozertifiziert, das bedeutet, die Lebensmittel werden zu Teilen in Bioqualität angeboten und regional und saisonal eingekauft.
Das Küchenteam bereitet das Essen täglich frisch zu und achtet auf kindgerechte und ausgewogene Mahlzeiten. Durch die hauseigene Küche können wir unterschiedliche Ernährungsformen, Unverträglichkeiten und kulturelle Hintergründe berücksichtigen.

Im Kinder- und Familienzentrum Sonnensang bieten wir den Kindern ein Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss an. Damit die Essenssituation zu einer Bildungssituation für die Kinder werden kann, haben wir diesen Punkt intensiv in Inhouse-Fortbildungen mit den pädagogischen Mitarbeitern erarbeitet.

Kita kind bewegung

In unserer Einrichtung befinden sich in der Krippe wie auch in der Kita ein Bewegungsraum, ein Bildungsbereich Küche und ein großzügiges Außengelände mit Garten. Dieser Garten ermöglicht den Kindern einen Gesamtüberblick, wie die Nahrungskette zusammenhängt. Von der Saat über die Blüte und die Frucht zur Ernte. Daraus folgt die Weiterverarbeitung des Geernteten sowie die Vorbereitung des Saatgutes und der Setzlinge für die neue Saison. So erleben die Kinder den Kreislauf der Natur in ihrem Alltag.

Anmeldung und Elternbeiträge

Nutzen Sie bitte das Anmeldesystem der Stadt Karlsruhe,  "webKITA- Online Karlsruhe" . 

Die Elternbeiträge entnehmen Sie bitte unserer Liste "Elternbeiträge Haus Sonnensang".

Junge

Familienzentrum Sonnensang

Unser Familienzentrum sehen wir als einen Ort der

  • Begegnung
  • Kommunikation
  • Beratung
  • Unterstützung
  • Bildung

für Familien mit Kindern und Menschen verschiedener Generationen aus dem Sozialraum. Es ist uns ein tiefes Bedürfnis, jedem einzelnen Menschen mit Respekt und Achtsamkeit offen zu begegnen, um je nach Lebenslage auch neue Perspektiven und Unterstützung zu finden. In schwierigen Lebenssituationen bieten wir das persönliche Gespräch, eine Beratung durch den Caritassozialdienst oder mit der Seelsorgeeinheit Allerheiligen St. Stephan an.

Weiter möchten wir auch ein Angebot abbilden, welches den Familien ermöglicht, niederschwellig Unterstützung zu unterschiedlichen Lebensfragen zu erhalten. Ergänzend möchten wir am Bedarf der Familie orientierte Informations- und Unterstützungsmöglichkeit anbieten, z. B. durch Elternkurse oder Vorträge.
Unterschiedliche Kooperationspartner machen unser Angebot noch vielfältiger.Für Eltern unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit, die Räume des Kinder- und Familienzentrums für unterschiedliche Bedarfe (z.B. Feste und Feien) anzumieten.

Zusammenarbeit mit Familien

Eltern sind für uns die Expert*innen ihrer Kinder und darauf bauen wir unsere Zusammenarbeit auf. Wichtig hierbei ist uns, diese zum Wohle des Kindes gestalten. Ein wichtiges Anliegen ist uns, diese Zusammenarbeit mit den Eltern vorurteilsbewusst zu gestalten und somit der Vielfalt in unserer Einrichtung Raum zu geben. Offen, respektvoll und achtsam jedem Einzelnen gegenüber zu begegnen, hat für uns oberste Priorität. Aus diesem Grund bieten wir unseren Familien in unserem Familienzentrum bedarfsgerechte Angebote und Themenveranstaltungen an. Hiermit wollen wir gezielt unterstützen, bereichern und einbinden.

Schutz der Kinder und der Mitarbeiter*innen

Anvertrautenschutz

Der Schutz der uns anvertrauten Menschen im Kinder- und Familienzentrum Sonnensang liegt uns und dem Caritasverband Karlsruhe e.V. besonders am Herzen und ist unser aller Auftrag. Dieser Auftrag ist auch im SGB VIII § 8a gesetzlich verankert. Gemeinsam mit allen Mitarbeitern*innen, welche einmal jährlich hierzu von der Präventionsfachkraft des Caritasverbandes geschult werden, wurde ein spezifischer Verhaltenskodex erstellt und ein Schutzkonzept entwickelt.
In unserem Haus besteht ein Beschwerdemanagement für Kinder, Familien und Mitarbeiter*innen, um allen eine Form der Beteiligung und Rückmeldung zu ermöglichen. Anliegen hierbei ist uns, dass alle erleben, dass konstruktive Rückmeldungen wichtig für jegliche Weiterentwicklung sind und wir mit diesen wertschätzend umgehen.

Wissenswertes zum Download


Wissenswertes zum Download

PDF | 886,6 KB

Kinder- und Familienzentrum Sonnensang

PDF | 190,1 KB

Elternbeiträge im Kinder- und Familienzentrum Sonnensang

PDF | 791,5 KB

Sozialsprechstunde des Caritassozialdienstes im Kinder- und Familienzentrum Sonnensang

PDF | 305,2 KB

Seelsorgerische Beratung

PDF | 321,7 KB

Spezifischer Verhaltenskodex - Kinder- und Familienzentrum Sonnensang (Kita und Krippe)

PDF | 56,2 KB

Zertifikat Bio-Gütesiegel für Sonnensang

Kontakte


Sonnensang
Kinder- und Familienzentrum Sonnensang - Verwaltung
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 99
sonnensang@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
Moltkestraße 5
76133 Karlsruhe
Stefanie Schmeck
Einrichtungsleitung Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 99
s.schmeck@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
Moltkestraße 5
76133 Karlsruhe
Christiane Temmer
Christiane Temmer
stellvertretende Einrichtungsleitung Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 0
+49 721 201 260 - 99
+49 721 201 260 - 99
c.temmer@caritas-karlsruhe.de
Caritasverband Karlsruhe e.V.
Kinder- und Familienzentrum Sonnensang
Moltkestraße 5
76133 Karlsruhe
Anregung, Beschwerde
Grenzachtender Umgang mit Schutzbefohlenen

Das Projekt "Nachhaltigkeit und Ernährung" wird unterstützt durch

Sparkasse Karlsruhe

Sparkasse Karlsruhe

Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-karlsruhe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-karlsruhe.de/impressum
Copyright © caritas 2025